Die Dokumentation ab Version 39.5.17 von PLANTA project finden Sie in der neuen PLANTA Online-Hilfe.

Tutorial: Mitarbeiter-Workflow Ab DB 39.5.13

Hinweise

  • Das nachfolgende Tutorial gilt für die Datenbank-Version 39.5.13.
  • Links zu den Beschreibungen weiterer Versionen entnehmen Sie bitte der Tabelle:

DB 39.5.14 zum Tutorial
DB 39.5.13 zum Tutorial
DB 39.5.7 - DB 39.5.12 zum Tutorial
DB 39.5.0 - DB 39.5.6 zum Tutorial
< DB 39.5.0 zum Tutorial
  zu weiteren Tutorials

Einleitung

Ziel

  • Erstanwender sollen anhand typischer Use Cases die Funktionalität und den Umgang mit dem Programm erlernen.

Bitte beachten Sie:

  • Alle Übungen bauen auf den PLANTA-Demodaten auf. Diese müssen zuvor installiert sein.
  • Die verwendeten Screenshots dienen der exemplarischen Darstellung und können vom tatsächlichen Layout im Programm abweichen.

Arbeiten mit PLANTA project

Anmeldung

Vorgehensweise

  • Doppelklick auf das PLANTA-Icon.
    • Das PLANTA-Logo wird sichtbar und die Netzwerkverbindung zum Server aufgebaut.
  • Im Vordergrund des Programmlogos erscheint eine Maske mit zwei Feldern zur Eingabe der Benutzer-ID (des Benutzerkürzels) und des Passworts.
  • Im oberen Eingabefeld R1 für den Benutzer mit der Mitarbeiter/Rückmelder-Rolle (PLANTA-Demo-Benutzer) eintragen.
    • Demo-Benutzer besitzen keine Passwörter, somit ist keine Eingabe im zweiten Feld notwendig.
  • Mit Anmelden bestätigen.

PLANTA project-Oberfläche

Informationen
  • Titelbalken: Bildet die erste Zeile des Bildschirms. Der Name des aktuellen Panels und der Systemtitel werden hier angezeigt.
  • Menüleiste: Bildet die zweite Zeile des Bildschirms. Besteht aus einzelnen Pull-Down-Menüs mit Menüpunkten.
  • Symbolleiste: Bildet die dritte Zeile des Bildschirms. Besteht aus Schaltflächen für die meist verwendeten Menüpunkte. Ist das Symbol farbig, bedeutet das, dass der entsprechende Menüpunkt aktiviert ist. Ist das Symbol grau, ist der Menüpunkt deaktiviert. Welche Menüpunkte in einem Modul aktiv sind, wird durch Customizing bestimmt.
  • Panel: Besteht aus einem Benutzermenü, einem Hauptmodul sowie aus Untermodulen. Das Hauptmodul und die Untermodule können innerhalb des Fensters unterschiedlich angeordnet (angedockt) werden. Sie können in Form von Reitern hintereinander liegen oder neben-, untereinander angeordnet werden.
  • Statuszeile: In der Statuszeile werden Meldungen zum Ablauf des Programms ausgegeben, die nicht in einer Meldebox bestätigt werden müssen. Die Meldung in der Statuszeile bezieht sich immer auf das gerade aktive Modul, nicht auf das ganze Panel.
panel.png

Siehe auch: Erste Schritte

Modul

Information
  • Ein Modul ermöglicht die Darstellung und Bearbeitung von Daten aus der Datenbank, z.B.
    • Projektdaten,
    • Vorgangsdaten,
    • Zuordnungsdaten (Vorgang-Ressourcen-Zuordnung).
  • Die Daten werden in Form von Datensätzen angezeigt.
    • Ein Datensatz fasst Attribute/Parameter eines Objekts (Projekt, Vorgang, Ressource etc.) mit den dazugehörenden Werten zusammen.
    • Die Werte werden in einzelnen Datenfeldern dargestellt.
      • Welche Datenfelder zu einem Datensatz gehören (die Struktur des Datensatzes), wird durch das Customizing des entsprechenden Datenbereichs bestimmt.
modul.png
  • Hier werden fünf Datensätze angezeigt: ein Projekt-Datensatz und vier Vorgangs-Datensätze.
    • Der Projekt-Datensatz besteht aus drei Datenfeldern (Projekt, Projektbezeichnung und Aufwand-Rest) mit den dazugehörigen Werten.
    • Die Vorgangs-Datensätze bestehen aus vier Feldern (Vorgang, Bezeichnung, Dauer-Rest und Aufwand-Rest) mit den dazugehörigen Werten.
    • Alle Felder Dauer-Rest bilden eine Spalte. Die datenlogische Spalte Dauer-Rest entspricht der Layout-Spalte.

Modulvarianten

Informationen
  • Fast jedes Modul in PLANTA project lässt sich oberflächlich je nach individuellen Bedürfnissen des Benutzers leicht verändern und als Variante des veränderten Moduls speichern.
    • Z.B. kann der Benutzer in einem Modul nur die Felder anzeigen lassen, die er am häufigsten benutzt, und alle anderen ausblenden.
  • Für manche Module stellt PLANTA bereits Standard-Modulvarianten zur Verfügung.
    • Im Modulreiter aller Standard-Module befindet sich die Schaltfläche SchaltflaecheModulvarianten.png Modulvarianten.
      • Falls Modulvarianten des fokussierten Moduls vorhanden sind, werden bei Klick auf die Schaltfläche SchaltflaecheModulvarianten.png Modulvarianten die Modulvarianten und die Basis-Variante in einer Listbox angezeigt.
      • Die gewünschte Variante aus der Listbox auswählen.
      • Die Variante wird geladen.

Modulvarianten.png

Siehe auch: Modulvarianten

Daten bearbeiten/Neue Einträge einfügen/Einträge löschen

Aktivieren/Markieren/Demarkieren

Vorgehensweise
  • Aktivieren durch Anklicken oder per Eingabe.
    • Aktiviert werden kann nur ein Datenfeld (nicht der komplette Datensatz). Der Datensatz, in dem sich das aktivierte Feld befindet, gilt als fokussiert. Er wird hellgrün hervorgehoben.
Aktivieren.png

  • Markieren mit STRG + Klick.
    • Markiert wird der komplette Datensatz.
    • Der markierte Datensatz wird dunkelblau hervorgehoben.

Markieren.png

  • Demarkieren mit STRG + Klick auf den markierten Datensatz.

Bearbeiten

Bestehende Werte ändern
  • Welche Datenfelder wie in bestehenden Datensätzen bearbeitet werden können, hängt unter anderem vom Datenfeld-Typ ab.
    • Eingabe-Datenfelder (input): Hier können Eingaben getätigt und und jederzeit geändert werden. Diese Felder sind beim Aktivieren blau.
    • Ausgabe-Datenfelder (output): Hier können keine Angaben gemacht werden. Diese Felder sind beim Aktivieren grau.
    • Link-Datenfelder: Dies sind Datenfelder, deren Werte als Hyperlinks dargestellt werden. Betätigt man einen Link, wird man z.B. zu einem anderen Modul weitergeleitet.
    • Listboxen: Dies sind Eingabefelder, an die Auswahllisten mit Werten angehängt sind, so dass man entweder aus der vorgegebenen Liste auswählen oder eine manuelle Eingabe machen kann.
    • Muss-Datenfelder: Dies sind Felder, die obligatorisch mit Werten gefüllt werden müssen. Ohne diese Felder gefüllt zu haben, ist kein Speichern möglich. Diese Felder sind mit Sternchen gekennzeichnet.
    • Checkboxen: Dies sind Felder, in denen nur Ja/Nein-Werte in Form von gesetztem oder nicht gesetztem Häkchen zulässig sind.
    • Ampeln: Dies sind Felder, auf denen eine Ampelfunktion (Farbe) hinterlegt ist.
    • Fließtext-Felder: Dies sind Felder, in die man längere Texte eintragen kann.

Neue Werte eintragen

  • Die neuen Werte können entweder manuell eingegeben oder aus anderen Feldern kopiert werden. Dabei wird die PLANTA-eigene Drag&Drop-Kopiermimik verwendet, die das herkömmliche STRG + C und STRG + V ersetzt:
    • Feld zu Feld (die Standard-Einstellung)
      • Den Inhalt des Quelldatenfeldes mit STRG + Festhalten der linken Maustaste zu dem Zieldatenfeld ziehen.
      • Sobald sich der Cursor auf dem Zieldatenfeld befindet, die linke Maustaste loslassen.
      • Der Wert des Quelldatenfelds wird in das Zieldatenfeld eingetragen.
    • Feld zu Spalte
      • In der Menüleiste über Bearbeiten -> Drag&Drop-Kopieren -> Feld zu Spalte die Operation festlegen.
      • Alle Zieldatensätze markieren (STRG + Klick auf den Anfangsdatensatz und SHIFT + Klick auf den Enddatensatz).
      • Den Inhalt des Quelldatenfeldes mit STRG + Festhalten der linken Maustaste zu dem Zieldatenfeld (Zielspalte) ziehen.
      • Sobald sich der Cursor auf dem Zieldatenfeld befindet, die linke Maustaste loslassen.
      • Der Wert des Quelldatenfelds wird in alle Datenfelder der Zielspalte für alle markierten Datensätze eingetragen.
    • Spalte zu Spalte
      • In der Menüleiste über Bearbeiten -> Drag&Drop-Kopieren -> Spalte zu Spalte die Operation festlegen.
      • Alle Zieldatensätze markieren (STRG + Klick auf den Anfangsdatensatz und SHIFT + Klick auf den Enddatensatz).
      • Den Inhalt der Quellspalte mit STRG + Festhalten der linken Maustaste zu der Zielspalte ziehen.
      • Sobald sich der Cursor auf der Zielspalte befindet, die linke Maustaste loslassen.
      • Die Werte der Felder aus der Quellspalte werden in die entsprechenden Datenfelder der Zielspalte für alle markierten Datensätze eingetragen.

Speichern

Vorgehensweise
  • Daten speichern
    • durch Betätigen der Schaltfläche save.png Speichern in der Symbolleiste,
    • mit STRG + S oder
    • über die Menüpunkte Bearbeiten -> Speichern.
  • Sind beim Speichern noch Datensätze ungültig (z.B. Leerzeilen), erscheint die Meldung: Ungültige Datensätze markieren?
    • Wird die Meldung mit Ja bestätigt, werden Datensätze, deren Identnummern nicht gefüllt sind, markiert. Sie können ggf. nachbearbeitet werden oder mit der Schaltfläche times.png Löschen gelöscht werden.
    • Wird mit Nein bestätigt, werden die ungültigen Datensätze nicht markiert.

Löschen

Vorgehensweise
  • Den gewünschten Datensatz markieren und die Schaltfläche times.png Löschen in der Symbolleiste betätigen.
  • Daraufhin erscheint die Meldung: Markierte Daten löschen?
  • Diese mit Ja bestätigen.
  • Enthält der zu löschende Datensatz abhängige Daten (untergeordnete Datensätze), werden diese je nach Einstellung im Customizer entweder sofort mitgelöscht oder es erscheint die Abfrage Abhängige Daten löschen?, die entweder bestätigt oder nicht bestätigt werden kann.

Siehe auch: Programmbedienung

Dokumentation/Online-Hilfe

Informationen
  • Für die Dokumentation von PLANTA project verwendet PLANTA ein Online-Dokumentations-Tool auf Basis der TWiki-Software.
  • Den Dokumentationsrahmen bilden die Webs (Websites), die in einzelne Topics (Webseiten) unterteilt sind.
    • Webs
      • Ab Version C 39.5.0 werden mehrere Releases in einem Web (Current genannt) dokumentiert, die Versionierung erfolgt in Form von Tabs, die nebeneinander angeordnet werden.
    • Topics
      • Die Topics sind je nach Thema und Inhalt unterschiedlich aufgebaut. Folgende Arten von Topics werden unterschieden:
        • Modul-Topics: Sie beinhalten Beschreibungen einzelner Module (ein Topic beinhaltet die Beschreibung eines Moduls), z.B. BudgetMOD009BOW.
        • Datenfeld-Topics: Sie beinhalten die Beschreibungen einzelner Datenfelder (ein Topic beinhaltet die Beschreibung aller verwendeten Datenfelder einer Datentabelle), z.B. DT461Projekt.
        • FAQ-Topics: Sie enthalten die Antworten auf häufig gestellte Fragen, z.B. AnwendungsFAQ.
        • Funktions-Topics: Sie enthalten Beschreibungen einzelner, wichtiger Funktionen, z.B. AnordnungsBeziehungen.
        • Workflow-Topics (Tutorials): Sie beinhalten workflow- und prozessbezogene Beschreibungen, die konkrete Anschauungsbeispiele, Arbeitsabläufe und Aufgaben beinhalten. Sie können als Grundlage für Schulungen oder zum Selbststudium verwendet werden, z.B. ProjektWorkflowTutorialAbDB39513.

Lese- und Schreibrechte

  • Jeder PLANTA project-Benutzer hat einen Lesezugriff auf die komplette Dokumentation.
  • Die Bearbeitungsrechte haben zurzeit nur PLANTA-Mitarbeiter.
Dokumentation öffnen
  • Es bestehen mehrere Möglichkeiten, auf die PLANTA-Dokumentation (PLANTA-Wiki) zuzugreifen:
    • Ist PLANTA project bereits geöffnet, kann man
      • das gewünschte Modul öffnen und F2 betätigen oder den Menüpunkt ? Modulbeschreibung auswählen. Man wird direkt zu der Beschreibung des geöffneten Moduls geleitet.
      • das gewünschte Datenfeld aktivieren und F1 betätigen oder den Menüpunkt ? Datenfeldbeschreibung auswählen. Man wird direkt zu der Beschreibung des Datenfelds geleitet.
      • oder man kann die Dokumentation unabhängig von Modulen oder Datenfeldern abrufen, in dem man STRG + M betätigt oder den Menüpunkt ? Wiki öffnen auswählt. Die Startseite der Dokumentation wird geöffnet, von der aus man über die Suchfunktion oder das Inhaltsverzeichnis zu den gewünschten Themen navigieren kann.
    • Man kann auch auf die PLANTA-Dokumentation zugreifen, ohne in PLANTA project angemeldet zu sein: Im Internet über http://wiki.planta.de.

Hinweis

  • Betätigen Sie F1 oder F2 auf einem Feld oder in einem Modul, das nicht im Standard-Programm enthalten ist, sondern individuell in Ihrem System gecustomized wurde, wird lediglich eine Hinweis-Seite in PLANTA-Wiki geöffnet, die Sie darüber informiert, dass Sie sich gerade auf einem individuellen Objekt befinden.

Navigieren und Suchen

  • Navigieren:
    • In die Tiefe der Web-Struktur wird über das Inhaltsverzeichnis navigiert.
    • In die umgekehrte Richtung navigiert man über den Topic-Pfad, der im Kopfteil jedes Topics erscheint.
    • Möchte man zwischen zwei Objekten auf der gleichen Ebene navigieren, wechselt man zuerst in das übergeordnete Objekt und von da an zum gewünschten Objekt.
  • Suchen:
    • Eingabefeld Suche in Topic-Namen
    • Eingabefeld Suche in Topic-Inhalten
      • Nach dem hier angegebenen String wird im Topic-Inhalt gesucht. Z.B. findet die Eingabe Terminplan ca. 130 Topics. Soll der eingegebene String eine Wortverbindung sein, diese bitte mit Anführungsstrichen schreiben, z.B. "Projekt kopieren".
    • Suche über das Inhaltsverzeichnis.

Siehe auch: Arbeiten mit PLANTA-Wiki

Mitarbeiterboard

Information
  • Jeder PLANTA project-Benutzer verfügt in seinem Benutzermenü über den Menüpunkt Mitarbeiterboard.
  • Über diesen wird das gleichnamige Panel Mitarbeiterboard aufgerufen, das Module zusammenfasst, die für jeden PLANTA project-Benutzer, unabhängig von seiner Rolle, relevant sind, z.B. das Zeiterfassungsmodul oder das Tätigkeitenmodul.
  • Die nachfolgenden Beispiele werden anhand des PLANTA-Demo-Benutzers R1 erklärt, der lediglich die Rolle Rückmelder und keine Änderungsrechte für das Projekt hat.

Meine Tätigkeiten

Ausgangssituation
  • Die Mitarbeiterin Daniela Müller startet mit ihrem Benutzer R1 PLANTA project und möchte sich über die für sie für heute geplanten Tätigkeiten informieren und diese erledigen.
Vorgehensweise
  • PLANTA project mit dem Benutzer R1 starten.
  • Das Mitarbeiterboard von Mitarbeiterin R1, Frau Müller, wird geöffnet und das Modul Zeiterfassung automatisch fokussiert.
  • Mit Klick auf den Reiter Meine Tätigkeiten zum gleichnamigen Modul wechseln.
    • In diesem Modul werden alle von Frau Müller zu erledigenden (offenen) Tätigkeiten (geplante Vorgänge, Aufgaben, Risiken, Chancen und Prozessschritte ) gruppiert nach dem Terminstatus (Verspätet, Heute, Zukünftig, Ohne Termin) angezeigt.
    • Frau Müller sieht in der Statusgruppe Heute in der Spalte Aufgaben den Eintrag 1. Das bedeutet, es ist heute 1 Aufgabe von ihr zu erledigen.
meineTaetigkeiten01-Aufgabe.png

  • Frau Müller erledigt die Aufgabe zu 80% und möchte den Erledigungsgrad für die Aufgabe in PLANTA project festhalten. Direkt im Modul Meine Tätigkeiten kann sie das nicht tun. Sie muss das Bearbeitungsmodul für die Aufgaben aufrufen.
    • Hierzu betätigt sie den Link auf der Aufgaben-Identnummer im Feld Aufgabe.

meineTaetigkeiten01-ID.png

  • Es öffnet sich das Modul Aufgabe, in dem alle wichtigen Daten der zu erledigenden Aufgabe angezeigt werden.
  • Im Feld Erledigt trägt Frau Müller den Erledigungsgrad in % ein. In diesem Fall 80%.
Aufgaben.png

Arbeitsstunden erfassen

Ausgangssituation
  • Frau Müller möchte die Zeit, die sie bereits für die Erledigung der Aufgabe aufgewendet hat, erfassen.

Hinweis

  • In PLANTA project-Standard ist es nicht vorgesehen, die Arbeitsstunden auf die einzelnen Aufgaben zurückzumelden. Jede Aufgabe bezieht sich auf einen bestimmten Vorgang oder ist ein Teil von diesem. Somit kann die Arbeitszeit auf den entsprechenden Vorgang zurückgemeldet werden.
  • Die hier beschriebene Vorgehensweise der Zeiterfassung gilt für die Standardvariante des Moduls Zeiterfassung. Im Standard werden bei Aufklappen eines Vorgangs die Belastungs-Datensätze für alle Tage der ausgewählten Woche angezeigt und im entsprechenden Feld kann ein Kommentar eingetragen werden (sehen Sie dazu das Bild unten).
    • Erklärungen zur Vorgehensweise bei anderen Zeiterfassungs-Varianten finden Sie hier.

Vorgehensweise

  • Frau Müller aktiviert in ihrem Mitarbeiterboard den Reiter Zeiterfassung.
    • Im linken Fenster werden alle Projekte und, wenn man diese aufklappt, alle Vorgänge angezeigt, für die die Mitarbeiterin eingeplant ist.
  • Sie klappt den Datensatz des Projekts 7000 auf und sieht den Datensatz des Vorgangs 3.1, für den sie ihre Arbeitszeit erfassen möchte.
  • Im rechten Fenster in der Zeile des Vorgangs 3.1 klickt sie in das Feld unterhalb des heutigen Datums und trägt die Anzahl der Stunden ein, die sie für die Arbeit am Vorgang 3.1 aufgewendet hat, z.B. 6.
  • Sie speichert.
    • Wenn sie den Vorgang 3.1 aufklappt, kann sie in den entsprechenden Belastungs-Datensatz einen Kommentar zu ihrer erfassten Zeit eintragen.

ZeiterfassungArbeitsstunden.png

Details

  • Aktualisiert danach der Projektleiter den Terminplan des Projekts 7000, sieht er die erfasste Zeit der Ressource R1.

Ausgangssituation

  • Während ihrer Arbeit an der Aufgabe ist Frau Müller auf einige Probleme gestoßen. Sie befürchtet einen erhöhten Aufwand für die Fertigstellung des entsprechenden Vorgangs. Diesen Mehraufwand will sie dem Projektmanager mitteilen.

Vorgehensweise

  • Im Modul Zeiterfassung trägt Frau Müller im Datensatz des Vorgangs 3.1 in das Feld Prognose den vermuteten Rest-Aufwand in Stunden ein.
  • Sie betätigt die Schaltfläche SchaltflaechePrognoseVersenden.png Prognose versenden.

ZeiterfassungArbeitsstunden02.png

  • Das Modul Info versenden wird mit einer bereits automatisch erstellten Nachricht geöffnet.
    • Die Nachricht enthält folgende Daten: den Absender, Ist-, Rest- und Prognose-Werte für den Aufwand.
    • Als Empfänger wird automatisch der Projektmanager des Projekts (hier: Ronja Koch) eingetragen.
Infoversenden.png
  • Die Schaltfläche Versenden betätigen.
    • Die Projektmanagerin Ronja Koch erhält die Nachricht per Email.

Weitere Zeiterfassungsmöglichkeiten

  • Das Modul Zeiterfassung kann ebenfalls aufgerufen werden durch Rechtsklick auf die gewünschte Tätigkeit im Modul Meine Tätigkeiten und Auswahl des entsprechenden Befehls aus dem Kontextmenü.
  • Wenn ein Mitarbeiter für einen Vorgang gearbeitet hat, für den er ursprünglich nicht eingeplant war, kann er den entsprechenden Vorgang manuell auswählen. Dafür betätigt er im Modul Zeiterfassung die Schaltfläche Weitere Projekte/Vorgänge hinzufügen.

Informationsaustausch

Ausgangssituation
  • Frau Müller weiß, dass an diesem Vorgang noch ihre Kollegin Julia Neumann arbeitet und möchte sie ebenfalls über den Verzug informieren.

Vorgehensweise

  • Im Modul Meine Planungsobjekte betätigt Frau Müller den Link auf der Identnummer des betroffenen Projekts (hier: Projekt 7000), um das entsprechende Panel Projekt zu öffnen.

ProjektID.png

  • Im Panel Projekt aktiviert sie den Reiter Projektsteckbrief.
    • Im Bereich Stakeholder öffnet sie durch Rechtsklick auf die Zeile von Julia Neumann das Kontextmenü und wählt den Befehl Info senden aus.

modulinfo.png

  • Dadurch wechselt sie in das Modul Info versenden.
    • Sie vergibt einen Betreff und trägt in das Feld darunter den Nachrichten-Text ein.

Infoversenden02.png
  • Sie betätigt die Schaltfläche versenden.
    • Die Mitarbeiterin Julia Neumann erhält die Info per Email.

Wochenkalender

Aufgabe
  • Frau Müller möchte sich über ihre weitere Einplanung für die gesamte Woche informieren.
Vorgehensweise
  • Hierzu betätigt sie den Reiter Wochenkalender.
  • In diesem Modul sieht sie alle ihre offenen Tätigkeiten der aktuellen Woche pro Wochentag.
  • Möchte sie ihre Einplanung für eine andere Woche sehen, kann sie über die Schaltflächen oberhalb der Wochentag-Bezeichnungen in die gewünschte Woche wechseln.
  • Jede Tätigkeit ist unter dem jeweiligen Tag in einem eigenen Kasten abgebildet.
  • Auf den Identnummern der Tätigkeiten sind Links hinterlegt, die zu den Bearbeitungsmodulen (z.B. bei Vorgängen zum Modul Vorgang) führen, in denen der Stand der Bearbeitung (Erledigung) eingetragen werden kann oder andere Daten bei Bedarf geändert werden können.
  • Des Weiteren sieht Frau Müller im Feld direkt unter der Wochentagbezeichnung anhand der Einfärbung des Feldes, ob sie evtl. Urlaub hat oder aus einem anderen Grund abwesend ist (orange=Urlaub, grün=Abwesenheit).
Wochenkalender.png

Urlaub und Abwesenheit planen

Ausgangssituation
  • Frau Müller möchte zwischen dem 12. und dem 15. August 4 Tage Urlaub nehmen, allerdings möchte sie am 12. August erst ab Nachmittag Urlaub nehmen, weil sie am Vormittag eine wichtige Telefonkonferenz hat. Außerdem hat sie am 16. August eine Weiterbildung. Bevor sie eine Freigabe für den Urlaub von ihrem Projektleiter einholt, möchte sie sich erkundigen, ob andere Kollegen in dieser Zeit bereits Urlaub geplant haben.

Vorgehensweise

  • Hierzu aktiviert sie den Reiter Abwesenheit der Abteilung.
  • Hier sind alle Mitarbeiter ihrer Abteilung aufgelistet. In der jeweiligen Mitarbeiterzeile unter der Skala sind die bereits geplanten Abwesenheits- oder Urlaubszeiten in Form eines orangen oder grünen Kästchens abgebildet.
  • Frau Müller sieht, dass in dem für ihren Urlaub vorgesehenen Zeitraum keine Einträge vorhanden sind.
  • Daraufhin holt sie die Freigabe für ihren Urlaub beim Projektleiter ein.

AbwesenheitAbteilung.png

Ausgangssituation

  • Anschließend möchte Frau Müller ihren Urlaub in PLANTA project erfassen, damit andere Kollegen es ebenfalls sehen und bei eigener Planung berücksichtigen können.
Vorgehensweise
  • Hierzu aktiviert sie den Reiter Abwesenheit.
  • Hier ist der gesamte Jahreskalender abgebildet.
  • Auf jedem Tagesfeld ist eine Listbox mit den Abwesenheitstypen und Abwesenheitsgründen hinterlegt.
  • Frau Müller wählt für den 12. August den Eintrag 1/2 Tag Urlaub, für die drei weiteren Tage den Eintrag Urlaub und für den 16. August den Eintrag Aus- und Weiterbildung aus der Listbox aus.
  • Dabei färbt sich jedes der Felder entsprechend ein.
  • In der Zeile oberhalb des Kalenders wird die gesamte Anzahl der eingetragenen Urlaubs- und Abwesenheitstage ausgegeben.

Abwesenheit.png

Details

AbwesenheitAbteilung02.png
Topic attachments
ISorted ascending Attachment History Size Date Comment
Pngpng Abwesenheit.png r1 39.0 K 2019-04-04 - 09:03  
Pngpng AbwesenheitAbteilung.png r5 r4 r3 r2 r1 8.2 K 2019-04-05 - 13:06  
Pngpng AbwesenheitAbteilung02.png r1 16.0 K 2019-04-04 - 09:08  
Pngpng Aktivieren.png r1 13.3 K 2019-04-04 - 06:42  
Pngpng Aufgaben.png r1 8.4 K 2019-04-04 - 07:06  
Pngpng Infoversenden.png r1 6.1 K 2019-04-04 - 08:27  
Pngpng Infoversenden02.png r1 8.2 K 2019-04-04 - 08:39  
Pngpng Markieren.png r1 13.4 K 2019-04-04 - 06:42  
Pngpng Modulvarianten.png r1 13.1 K 2019-04-04 - 06:41  
Pngpng ProjektID.png r1 19.6 K 2019-04-04 - 08:31  
Pngpng SchaltflaecheModulvarianten.png r1 0.3 K 2019-04-04 - 09:21  
Pngpng SchaltflaechePrognoseVersenden.png r1 0.4 K 2019-04-04 - 09:14  
Pngpng Wochenkalender.png r3 r2 r1 8.3 K 2019-04-05 - 12:40  
Pngpng ZeiterfassungArbeitsstunden.png r2 r1 29.6 K 2019-04-05 - 12:11  
Pngpng ZeiterfassungArbeitsstunden02.png r1 28.1 K 2019-04-04 - 08:24  
Pngpng ZeiterfassungStandard.png r1 26.1 K 2019-04-04 - 08:02  
Pngpng meineTaetigkeiten01-Aufgabe.png r2 r1 18.7 K 2019-04-04 - 07:11  
Pngpng meineTaetigkeiten01-ID.png r2 r1 19.2 K 2019-04-04 - 07:11  
Pngpng modul.png r1 8.5 K 2019-04-04 - 06:41  
Pngpng modulinfo.png r1 27.8 K 2019-04-04 - 08:35  
Pngpng panel.png r1 125.1 K 2019-04-04 - 10:17  
Pngpng save.png r1 0.5 K 2019-04-04 - 12:51  
Pngpng times.png r1 0.5 K 2019-04-04 - 09:11  

         PLANTA project









 
  • Suche in Topic-Namen

  • Suche in Topic-Inhalten
This site is powered by the TWiki collaboration platform Powered by Perl