Earned Value-Analyse MOD009BII
Einstieg
Earned Value-Analyse
Stopp
Informationen
- In diesem Modul wird die Earned Value-Analyse auf Basis des Baseline-Statusberichts und eines freigegebenen Statusberichts angezeigt.
- Anhand welcher Berichte die Earned Value-Analyse erstellt wurde, wird im Modul im Fenster 2 ganz oben angezeigt.
- Alle Werte werden automatisch berechnet.
- Die Earned Value-Analyse umfasst Kennzahlen auf folgenden Ebenen: Projekt, Vorgang und Vorgangsressource.
- Im Bereich Berichtsauswahl werden die freigegebenen Statusberichte angezeigt, die zur Analyse herangezogen werden können.
- Klickt man auf den Link des gewünschten Statusberichts, werden die Daten dieses Berichts in das Modul Earned Value-Analyse übernommen
- Zur Analyse können weitere freigegebene Statusberichte, die noch nicht im Bereich Berichtsauswahl angezeigt sind, herangezogen werden.
- Um weitere freigegebene Statusberichte in der Analyse auswerten zu können, muss bei diesen Berichten die Checkbox Kostentrendanalyse im Modul Trendanalyse konfigurieren aktiviert werden.
- Diese Berichte werden dann im Bereich Berichtsauswahl angezeigt und können zur Analyse herangezogen werden.
Neu ab DB 39.5.7
Hinweis
- Im Falle von strukturierten Projekten werden in diesem Modul das ausgewählte Projekt und alle seine Teilprojekte angezeigt. Die Projekt-Daten werden von der untersten Projektebene auf die oberste verdichtet dargestellt.
Details
- Die Earned Value-Analyse wird auch Leistungswertanalyse genannt und ist ein Werkzeug des Projekt-Controllings.
- Mit der Earned Value-Analyse kann eine Fortschrittsbewertung von Projekten stattfinden.
- Dabei wird die aktuelle Termin- und Kostensituation durch Kennzahlen beschrieben.
- Durch die Verfolgung der Kennzahlen ist eine Trendanalyse möglich.
- Wichtige Schlüsselwerte sind hierbei Plan-Kosten (engl. planned cost), Ist-Kosten (engl. actual cost) und Leistungswert (engl. earned value) (Quelle: Wikipedia).
- Herkömmliche Methoden der Kostenüberwachung stellen lediglich die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt geplanten Kosten (Soll-Kosten) den bis zu diesem Tag tatsächlich angefallenen Kosten (Ist-Kosten) gegenüber. Diese Vorgehensweise führt nur dann zu realistischen Abschätzungen der Rest- und Gesamtkosten, wenn der geschätzte Fertigstellungsgrad mit in die Berechnung einbezogen wird. Das erfolgt durch die Earned Value-Analyse, die mit ihren Kennzahlen dem Projektverantwortlichen hilft, frühzeitig Kostenabweichungen zu erkennen.
Voraussetzungen für den Einsatz einer Earned Value-Analyse
- Festlegung und Abgrenzung des Projektumfangs
- Ermittlung aller notwendigen Tätigkeiten
- Darstellung der Abhängigkeiten und Priorisierung der Tätigkeiten
- Schätzung der Dauer und des Aufwands der Tätigkeiten
- Die Earned Value-Analyse setzt Plandaten in Form einer Baseline voraus, d.h.
- Es muss mindestens ein Baseline-Statusbericht erstellt werden.
- Um die Entwicklung verfolgen zu können, sind Statusberichte zu definierten Terminen erforderlich:
- Es muss mindestens ein Statusbericht zu einem bestimmten Datum erstellt und freigegeben werden.
- Der Arbeitsfortschritt in Prozent dient als Grundlage zur Berechnung des Earned Value. Da die Ermittlung eines genauen Wertes sehr aufwändig werden kann, wird die für die Planung in PLANTA project verwendete Aufwandsschätzung herangezogen:
- Zum Monatsende werden vor dem Erstellen des Statusberichts
- alle Ist-Daten (Stundenrückmeldungen, Kostenrückmeldungen, Kostenübernahme aus Schnittstellen usw.) aktualisiert
- abgeschlossene Tätigkeiten durch Setzen von Ist-Ende-Terminen beendet
- Bei begonnenen Arbeiten werden die Rest-Aufwände aktualisiert
- Um eine korrekte Fortschrittsbewertung von Projekten zu ermöglichen, ist es wichtig, auf folgende Faktoren zu achten:
- korrekte Rückmeldung der Projektfortschritte
- Termineinhaltungen
- Aufteilung der Tätigkeiten in überschaubare Pakete
- Detaillierte Beschreibung der Ergebnisse
- Zielorientierte Ausrichtung der Tätigkeiten