Formate MOD009A7W 
 Einstieg  
-  Customizer  Darstellungsobjekte  Formate
 
 
 Informationen 
-  Durch Hinterlegen eines Formats auf einem Datenfeld wird die Darstellungsart (das Format) des Datenfeldinhalts bestimmt. 
  -  Die Formatierung von Terminen und Zahlen unterliegt sehr unterschiedlichen Anforderungen und Regeln, vor allem im internationalen Bereich.
  -  Die Definition von Formaten erfolgt über:   
 
 
 Beispiel
 Terminformate 
 Information 
-  Termine können in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden.
 
 
 Beispiel
 Details 
-  Wegen der notwendigen Freiheitsgrade (z.B. für die Möglichkeit, Zeilen von Zeitskalen aufeinander abzustimmen) findet bei der Konstruktion von Formatkomponenten keine Plausibilitätsprüfung statt. An der Darstellung ist jedoch leicht erkennbar, ob die Konstruktion das gewünschte Ergebnis erzielt.
  -  Nicht jedes Terminformat ist zur Eingabe von Daten geeignet (z.B. kann ein Terminformat, welches nur die Komponente Tag enthält, nie die Erfassung eines zulässigen Datums ermöglichen).
  -  Die Komponentenbauweise von Terminen erzwingt eine Sonderbehandlung der Darstellung von Kalenderwochen:  
-  Das Datum 31.12.08 fällt in die KW 1/09
  -  Ein Zusammenbau strikt nach Komponenten würde für den 31.12.08 die KW 1/08 anzeigen. Die Sonderbehandlung bewirkt, dass die Jahreskomponente nach einem KW-Raster zur Jahreswende ggf. um eins erhöht dargestellt werden.
 
 
  -  Ein Terminformat, das zusammen Woche und Tagesdatum komplett anzeigt, lässt sich also nicht konstruieren: Am 31.12.08 würde 1/09 als 31.12.09 dargestellt. Richtig lässt sich dies durch zwei Terminformate konstruieren.
 
 
 Hinweis 
-  In PLANTA project werden Termine als Anzahl der Tage seit dem 01.01.1970 gespeichert.
 
 
 Individuelle Terminformate anlegen 
  Vorgehensweise 
-  Im Bereich Terminformate durch Klick mit der rechten Maustaste auf ein bestehendes Format und Auswahl Einfügen  Format einen neuen Format-Datensatz erzeugen.
  -  Die Bezeichnung des neuen Formats im Feld Format und die Gesamtlänge eintragen. 
-  Die Identnummer im Feld Format-ID wird dabei automatisch generiert.
 
 
  -  Über die rechte Maustaste den Formatkomponenten-Datensatz für das neue Format erzeugen.
  -  Die Formatkomponenten-Parameter definieren.
 
 
 Zahlenformate 
 Informationen 
-  Ein Zahlenformat wird als Reihe von Komponenten aus Zehnerpotenzen aufgebaut.
  -  Zahlenformat und Dataitem-Einstellungen bestimmen die Breite von Zahlenfeldern.
  -  Ein Feld unter einer Zeitachse (also i.d.R. zwischen zwei Gitterlinien)  
-  ist rechtsbündig an der Gitterlinie angesetzt,
  -  wird vom nächsten Feld links überdruckt.
 
 
  -  Dies ist platzoptimal, hat aber das Risiko, dass Informationen verloren gehen, falls  
-  nichttransparente Schriftfonts verwendet werden.
  -  die Zahlenwerte für den gewählten Maßstab zu groß werden; hier kann je nach Fall ein kleineres Schriftsymbol verwendet werden.
 
 
 
 
 Beispiel
 Individuelle Zahlenformate anlegen 
  Vorgehensweise 
-  Im Bereich Zahlenformate durch Klick mit der rechten Maustaste auf ein bestehendes Format und Auswahl Einfügen  Format einen neuen Format-Datensatz erzeugen.
  -  Die weitere Vorgehensweise zum Anlegen von individuellen Zahlenformaten entspricht der von Terminformaten.
 
 
 Einheiten hinter Zahlenwerten anzeigen 
  Vorgehensweise 
-  Den Zahlenformaten, die mit Einheiten dargestellt werden sollen, muss die Komponente = 99 zugeordnet und für diese Komponente im Datenfeld Konstante die Identnummer der gewünschten Textkonstante eingegeben werden.
  -  Handelt es sich nicht um ein bestehendes Zahlenformat, müssen weitere Komponenten zugeordnet und deren Parameter definiert werden.
 
 
 Hinweis 
-  Werden Einheiten benötigt, die nicht im Standard enthalten sind, müssen diese im Modul Textkonstanten erfasst werden.
 
 
 Währungsformate 
 Beispiel
 Hinweis 
-  Ist bei einem Währungsformat mit Komponente = 99 (Währung) der Parameter Nullen aktiviert, wird das Währungszeichen auch in leeren Feldern anzeigt.
 
 
 Individuelle Währungsformate anlegen 
  Vorgehensweise 
-  Im Bereich Währungsformate durch Klick mit der rechten Maustaste auf ein bestehendes Format und Auswahl Einfügen  Format einen neuen Format-Datensatz erzeugen.
  -  Die weitere Vorgehensweise zum Anlegen von individuellen Währungsformaten entspricht der von Terminformaten.
 
 
 Formate zuordnen 
 Information  
-  Es ist möglich, Formate auf unterschiedlichen Ebenen zuzuordnen.
 
 
 Details 
-  Die auf unterschiedlichen Ebenen hinterlegten Formate überschreiben einander in folgender Reihenfolge:   
 
 
 Auf der Datenfeld-Ebene 
  Einem Datenfeld ein Format zuordnen 
-  Customizer  Modul-Customizer --> Datenbereiche aufrufen.
  -  Den gewünschten Datenbereich eintragen.
  -  In die Modulvariante Layout wechseln.
  -  Im Datenfeld Format-ID das gewünschte Format aus der Listbox auswählen oder die ID eintragen.
  -  Speichern.
 
 
 Auf der Dataitem-Ebene 
  Einem Dataitem in Datentabelle ein Format zuordnen 
-  Customizer  System-Customizer  Data Dictionary aufrufen.
  -  Eine Datentabelle im Feld DT eintragen.
  -  Für das gewünschte Dataitem die entsprechenden Werte aus der Listbox im Feld Format-ID auswählen.
  -  Speichern.
 
 
 Auf der Benutzer-Ebene 
  Einem Benutzer ein Format zuordnen 
 
 Auf der Skin-Ebene 
  Einem Skin ein Format zuordnen