Risiken/Chancen MOD0099D8
Einstieg
Informationen
Details
- In den jeweiligen Bereichsüberschriftsbalken werden summierte Schadens- und Erfolgswerte des Projekts angezeigt.
- Bei neu angelegten Projekten bleibt der jeweilige Bereichsüberschriftsbalken leer, solange keine Eingaben in den entsprechenden Feldern (z.B. Möglicher Schaden usw.) gemacht sind.
- Sind die Werte eingetragen, muss das Projekt neu aufgerufen werden, damit die Werte im Bereichsüberschriftsbalken angezeigt werden.
- In den Bereichen Risiken und Chancen können einzelne Projektrisiken und Projektchancen angelegt und bearbeitet werden.
Varianten des Moduls Risiken/Chancen
- Basis
- Diese Modulvariante wird standardmäßig zuerst geladen.
- Charts anzeigen
- Durch die Auswahl dieser Modulvariante werden Risiken und Chancen als Bubble-Charts in den entsprechenden Bereichen dargestellt.
-
nach Kategorie
- Durch die Auswahl dieser Modulvariante werden Risiken und Chancen gruppiert nach Kategorie angezeigt.
Risiken
Informationen
- Unter Risikomanagement versteht man die systematische Erfassung, Bewertung und Steuerung der unterschiedlichsten Risiken.
- Risiken erhöhen die Kosten oder lösen Rückstellungen aus.
- Um eine geeignete Vorsorge- und Sicherungsmaßnahme zu erreichen, müssen neue Risiken frühzeitig erkannt und bekannte Risiken stetig neu bewertet werden.
Risiko anlegen
Vorgehensweise
Risikomassnahme einfügen
Informationen
- Massnahmen sind Schritte, die eingeleitet werden, um den Schaden zu begrenzen, ergo zu mindern.
Vorgehensweise
Wie werden Risiken berechnet
Vorgehensweise
-
Im einfachsten Fall (keine Massnahmen) ist der wahrscheinlich Schaden also Möglich * (Wahrscheinlichkeit / 100)
-
Wenn also zum Beispiel ein Schaden in Höhe von 100.000 mit 30% Wahrscheinlichkeit eintritt, aber eine Massnahme den potentiellen Schaden um 10% reduziert, ist der wahrscheinliche Schaden gleich (30-10%) von 100.000 = 20.000.
- Da Massnahmen selbst etwas kosten, steht für jede Massnahme unter Kosten ein Fix-Satz, der zu den Kosten addiert wird, wenn die Massnahme ergriffen wird. Kostet die Massnahme im oberen Beispiel also z.B. 5.000, so sind die Gesamtkosten (30-10)% von 100.000 plus 5.000 oder 25.000.
- Also allgemeine Formel: (Möglich * ((Wahrscheinlichkeit - Minderung) / 100)) + Kosten
- Existieren mehrere Massnahmen, so werden diese addiert.
- Massnahmen im Zustand 'verworfen' werden nicht berücksichtigt.
- Ist die Minderung einer Massnahme (oder aller Massnahmen aufsummiert) grösser als die Wahrscheinlichkeit, reduziert sich der Schaden auf 0 + die Kosten, es fallen also nur die Kosten der Massnahmen an.
- Zum Schluss werden die wahrscheinlichen Kosten für alle Risiken aufaddiert ins Feld Wahrscheinlich in der Titelleiste des Moduls.
Risikotrendanalyse
Vorgehensweise
- Durch Anklicken des Links Reporting im Bereichsbalken der Risiken wechselt man zur Risikotrendanalyse des aktuellen Projekts.
Chancen
Informationen
- Unter Chancenmanagement versteht man das frühzeitige Identifizieren, Beurteilen und Managen zukünftiger Erfolgspotenziale.
- Chancen erhöhen die Erträge und/oder die Chance auf Erhöhung von Umsätzen/Erlösen.
- Durch die Ergreifung geeigneter Maßnahmen können neue Strategien und Innovationen umgesetzt werden.
Details
- Die Vorgehensweise zum Einfügen und Bearbeiten von Chancen und Chancenmassnahmen entspricht der von Risiken.
Wie werden Chancen berechnet
Vorgehensweise
-
Chancen funktionieren nach dem gleichen Prinzip, nur, dass es hier nicht um Wertminderung, sondern Wertvermehrung geht.
- Es folgt als Beispiel das Projekt 4711 (s. Bild unten):
- Dieses Projekt hat drei Risiken mit verschiedenen möglichen Schäden, Wahrscheinlichkeiten und Massnahmen. Nach der oben erklärten Formel berechnen sich diese wie folgt:
- Risiko ‚Materialien für Träger nicht verwindungssteif genug’:
- 90000 * ((25-10) / 100) + 60000 = 73500
- Risiko ‚Zahlungsausfall’:
- 10000 * ((25-10) / 100) + 465 = 1965 (Maßname ‚Bilanzen prüfen’ wird ignoriert, da verworfen)
- Risiko ‚Rechtzeitige Lieferung durch Lieferanten’:
- 30000 * ((20-15) / 100) + 100 = 1600
- Aufsummiert ergibt sich daraus ein mögliches Risiko von:
- 90000 + 10000 + 30000 = 130000 und ein wahrscheinliches Risiko von 73500 + 1965 + 1600 = 77065.
- Dieses Projekt hat eine Chance. Nach der oben erklärten Formel berechnet sich diese wie folgt:
- Chance ‚Bonuszahlung, wenn Endtermin doch noch gehalten wird’:
- 5000 * ((50-10) / 100) + 500 = 2500
- Also ergibt sich eine mögliche Chance von 5000 und eine wahrscheinliche Chance von 2500.
Chancentrendanalyse
Vorgehensweise
- Durch Anklicken des Links Reporting im Bereichsbalken der Chancen wechselt man zur Chancentrendanalyse des aktuellen Projekts.