Die Dokumentation ab Version 39.5.17 von PLANTA project finden Sie in der neuen PLANTA Online-Hilfe.

Installation/Update mit PLANTA-Installer von S 39.5.8 bis S 39.5.26

Beschreibung für Versionen ab S 39.5.27
Beschreibung für Versionen < S 39.5.8


Informationen

  • Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Installation oder die Aktualisierung (das Update) von Server, Client und Datenbank mit dem PLANTA-Installer.
  • Als Voraussetzung zur Durchführung der folgenden Administrationsaufgaben sind fundierte Kenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten erforderlich.
  • Für Neuinstallation und Updates sind jeweils die Tabs des Ziel-Releases für Sie relevant.
Informationen

  • Ab Version 39.5.0 aktualisiert und veröffentlicht PLANTA die einzelnen Software-Komponenten Client, Server und Datenbank (Customizing) unabhängig voneinander. Das bedeutet: Im Vergleich zu älteren Versionen müssen die einzelnen Komponenten bei der Installation oder dem Update nicht mehr aus einer Version stammen und können unabhängig voneinander einzeln aktualisiert (upgedated) werden.
    • Allerdings können zwischen den einzelnen Versionen verschiedener Komponenten Abhängigkeiten bestehen. Diese werden in den Release Notes explizit angegeben.

Hinweis


Ab S 39.5.26

Allgemein

Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

  • Neuinstallation
    • Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
  • Update (Aktualisierung)
  • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
  • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
  • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
  • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

Achtung

  • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

Voraussetzungen

Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
  • Eine bestimmte Java-Version wird nicht vorausgesetzt, da der PLANTA-Server seine eigene Java-Version (Zulu) mitbringt. Dies hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Java-Versionen auf dem System, auf dem der PLANTA-Server installiert wird.
  • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
  • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

Hinweise

  • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
  • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein. Unter Windows kann die Installation auch über das Kontextmenü Als Administrator ausführen gestartet werden.

Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

Grafische GUI-Installation

Vorgehensweise
  • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
  • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
    • Erstinstallation von Release 39.5
    • Update eines bestehenden Systems
      • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
        • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
        • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
      • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
        • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
        • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
      • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
        • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
        • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
      • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
        • Quellsystem: S und C 39.5.x
        • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
        • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
  • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
  • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
  • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
    • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
  • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
  • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

Automatisierte Konsoleninstallation

Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

Vorgehensweise NEU

  • Für die Konsoleninstallation ist die Datei planta-windows.properties (für Windows-Systeme) bzw. planta-linux.properties (für Linux-Systeme) erforderlich, die die Parameter der Installation enthält.
  • Diese Datei befindet sich im Standard-Verzeichnis des Installers. Unter dem Verzeichnis templates befinden sich auch diverse properties-Dateien für verschiedene, typische Installationsarten (etwa Neuinstallation einschließlich Anlegen eines neuen Datenbank-Users, Neuinstallation auf einem bestehenden Datenbank-User, Migration von einem existierenden Venus-on-Earth-System auf Venus, Einspielen eines neuen Hotfix in ein bestehendes Venus-System etc.). Das passende properties-File kann nun je nach gewünschter Instllationsart in das Hauptverzeichnis des Installers kopiert werden (d.h., die vorhandene Datei überschreiben).
  • Editieren Sie nun diese Datei, um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
  • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
  • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install, monitoring.install, regtests.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
  • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
    • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
  • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
  • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
    • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
  • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

Achtung

  • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
  • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

Installationsparameter

Informationen

  • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
  • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
  • Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d. h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
  • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
  • Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
  • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
  • Wird eine MSSQL-Datenbank mit benannter Instanz verwendet, hat die Instanz standardmäßig eine eigene Port-Nummer, die hier angegeben werden muss.
Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
  • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
    In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
  • Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
  • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
  • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
  • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
  • Zur Installationszeit dürfen für den Datenbank-User keine Synonyme (public oder private) existieren. Zur Laufzeit ist dies erlaubt. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Daten importiert werden sollen (z.B. bei einem DB-Update), müssen die Synonyme wiederum deaktiviert werden.
Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
  • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
  • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
Manueller Connect-String db.manual_connection_string Datenbank, Server Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank, z.B. jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433 Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
  • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung in irgendeiner Weise vom Standard abweicht.
  • Standardmäßig wird der Connection-String vom Installer intern aus den Parametern zusammengebaut db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
  • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
Manueller Connect-String für Administrator db.manual_connection_priv_string Datenbank Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
  • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
  • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
  • Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
  • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation:Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
  • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
  • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Daten von PLANTA in die Datenbank importiert werden sollen. Bei Neuinstallation betrifft das sämtliche Tabellen, bei Update-Installationen (DB) betrifft das nur die Standard-Customizing-Daten; es wird dann bei 'no' nur der Python-Stand (Customizing) aktualisiert und evtl. eine Migration durchgeführt
  • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
  • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
DB-Synonyme aktivieren? db.synonyms Server "yes", "no" Gibt an, ob Hibernate Datenbank-Synonyme verwenden soll oder nicht.
  • Es wird empfohlen, Synonyme auszuschalten, da dies die Performance verbessert.
Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
  • Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
  • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
  • Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
  • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
  • Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
  • Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
  • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
  • Dieser Parameter sollte in aller Regel aktiviert bzw. auf dem Standard-Wert 'yes' belassen werden (sowohl bei Neuinstallation als auch bei Update-Installation), da das Migrationsframework selbst entscheidet, welche Migrationspakete wann auszuführen sind.
  • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Der alte Standard-Wert "auto" ist obsolet und wird nun als 'yes' interpretiert.
Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
  • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
Service-Benutzer service.user.name Server, Datenbank, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
  • Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
  • Im Rahmen der Installation dieser Benutzer mit sudo verwendet, um Sub-Prozesse zu starten (z.B. die Migration)
Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden?
  • Gering = Testsystem (= 10 Sessions gleichzeitig)
  • Mittel = Normalbetrieb (= 25 Sessions gleichzeitig)
  • Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System (= 75 Sessions gleichzeitig).
Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
Webservices für PLANTA pulse aktivieren? BETA planta.services.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA pulse aktiviert werden sollen.
IP-Adresse der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
Port der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
Webservices für PLANTA link aktivieren? BETA planta.services.generic.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA link aktiviert werden sollen.
IP-Adresse der Webservices für PLANTA link BETA planta.services.generic.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
Port der Webservices für PLANTA link BETA planta.services.generic.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
Dokumentation für die Webservices aktivieren? BETA planta.services.doc.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Dokumentation der Webservices aktiviert werden soll.
  • Es ist durchaus möglich, die Dokumentation der Webservices zu aktivieren, wenn die Webservices selbst nicht aktiviert sind.
Host für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.host Server   Der Host, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
IP-Adresse für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.31" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservice-Dokumentation laufen soll.
Port für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.port Server z.B. "23457" Der Port, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
Hostname für die generierten cURL -Statements der Webservice-Dokumentation BETA services_doc_hostname Server z.B. "srvWebPLANTA" curl -Statements der Dokumentationsschnittstelle werden passend zu der hier eingetragenen Server-URL generiert.
SSL aktivieren? BETA planta.services.ssl.enable Server "yes", "no" Falls diese Option gewählt wird, laufen die Webservices nur noch über verschlüsselte Verbindungen (https)
Keystore-Pfad für SSL BETA planta.services.ssl.keystore.path Server z.B.:web-inf/resources/ssl Pfad zum Java Keystore (JKS), der die Schlüsselpaare bzw. Zerifikate für SSL benötigt
Passwort für SSL BETA planta.services.ssl.password Server z.B. "123456" Passwort für den Java Keystore
Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
  • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
  • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
  • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
    Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
      Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
      • Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
      Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
      • Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
      Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
      • Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
      Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
      • Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
      Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
      Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
      • Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

      Information

      • Die folgenden Parameter bestimmen, ob bestimmte Komponenten installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
        • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
          • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
          • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
          • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
            Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
        • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
          • Installation einer neuen Datenbank,
          • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
          • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
            Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
          • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
        • monitoring.install: Gibt an, ob die Monitoring-Komponente zur Kontrolle des PLANTA Servers installiert werden soll.
          Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
        • regtests.install: Gibt an, ob die Regressionstests installiert werden sollen, mit denen sich nach erfolgter Installation die Funktionsweise des PLANTA Servers testen lassen.
          Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
        • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
          Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
          • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

      Zusätzliche Parameter

      • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

      Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
      db.manual_connection_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
      • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung irgendwie vom Standard abweicht.
      • Im Standardfall sollte dieser Parameter nicht gesetzt werden. In diesem Fall wird der Connection-String vom Installer intern zusammengebaut aus den Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
      • Beispiel-Connection-Strings wären etwa jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433
      db.manual_connection_priv_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
      • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
      planta.alternative_sql_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für die SQL-Skripte, die der Planta-Installer bei der Server-Installation ausführt, um die Startbarkeit des Servers zu gewährleisten.
      • Das System erwartet alle SQL-Skripte, nicht nur die, die geändert wurden.
      • Das Verzeichnis muss sql heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da der Installer dort die Skripte sucht.
      • Die Unterverzeichnisse werden in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet, die darin enthaltenen Dateien ebenfalls.
      • Bei Verwendung einer Oracle-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens ms-sql (und die Dateien darin) ignoriert. Bei Verwendung einer MSSQL-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens oracle (und die Dateien darin) ignoriert.
      • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
      alternative_migration_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
      • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
      • Das Verzeichnis muss migration heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da das Migrationsframework dort die Skripte sucht.
      • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird.
      • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
      planta.migration_scripts_to_ignore Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Migrationspaketen Dies gibt eine Liste von Migrationspaketen an, die bei der Migration nicht ausgeführt werden sollen.
      • Die Migrationspakete werden durch ihren Pfadnamen beginnend ab migration bis zum Dateinamen des Migrationspakets (ohne die Endung .py) identifiziert. Sie müssen durch Leerzeichen getrennt sein und in einer Zeile stehen, z.B. so:
        planta.migration_scripts_to_ignore=migration.server.S_39_5_18.wi16442_planta_de.FindCodeThatUsesPLANTADE migration.server.S_39_5_21.wi19185_dialog_module.PortNewDialogModuleParameters
      • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
      • Dieser Parameter funktioniert derzeit (Stand Server-HF21) NICHT bei Paketen im Migrationsverzeichnis after_db_import!
      temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
      • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
      • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
      • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
      server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

      Hinweise zur Fehlerbehandlung

      • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
        • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
      • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
      • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
      • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

      Nach der Installation

      Informationen
      • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
        • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
        • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
      • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

      Hinweis


      Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

      Ab S 39.5.25

      Allgemein

      Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

      • Neuinstallation
        • Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
      • Update (Aktualisierung)
      • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
      • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
      • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
      • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

      Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

      Achtung

      • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

      Voraussetzungen

      Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
      • Eine bestimmte Java-Version wird nicht vorausgesetzt, da der PLANTA-Server seine eigene Java-Version (Zulu) mitbringt. Dies hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Java-Versionen auf dem System, auf dem der PLANTA-Server installiert wird.
      • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
      • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

      Hinweise

      • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
      • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein. Unter Windows kann die Installation auch über das Kontextmenü Als Administrator ausführen gestartet werden.

      ACHTUNG beim Update auf S 39.5.25

      • Soll das Update auf Server 39.5.25 Bestandteil eines kompletten Updates inklusive Datenbank-Update sein, darf das Update nicht in einem Schritt, sondern muss wie folgt in zwei einzelnen Schritten ausgeführt werden:
        1. Zunächst die Datenbank auf die zuletzt freigegebene DB-Version DB 39.5.10 updaten (db.install = yes und server.install = no).
        2. Anschließend den Server auf das Release S 39.5.25 updaten (db.install = no und server.install = yes).
      Hinweise
      • Das Update von Venus on Earth auf Venus kann NICHT mit dem Update-Paket S 39.5.25 durchgeführt werden.
      • Beim Update von Venus on Earth auf Venus muss der erste Schritt zwingend aus dem Update-Paket DB 39.5.10 erfolgen.
      • Beim Update von Venus auf Venus ist es irrelevant, ob die beiden Schritte aus dem Update-Paket DB 39.5.10 oder S 39.5.25 erfolgen, die Reihenfolge muss jedoch eingehalten werden.

      Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

      Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

      Grafische GUI-Installation

      Vorgehensweise
      • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
      • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
        • Erstinstallation von Release 39.5
        • Update eines bestehenden Systems
          • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
            • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
            • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
          • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
            • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
            • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
          • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
            • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
            • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
          • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
            • Quellsystem: S und C 39.5.x
            • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
            • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
      • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
      • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
      • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
        • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
      • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
      • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

      Automatisierte Konsoleninstallation

      Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

      Vorgehensweise

      • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
      • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
      • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install, monitoring.install, regtests.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
      • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
        • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
      • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
      • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
        • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
      • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

      Achtung

      • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
      • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

      Installationsparameter

      Informationen

      • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (Die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
      • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

      Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
      Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
      • Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
      Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d. h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
      • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
      DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
      Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
      • Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
      Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegedn eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
      • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
      Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
      Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
      Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
      Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
      Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
      • Wird eine MSSQL-Datenbank mit benannter Instanz verwendet, hat die Instanz standardmäßig eine eigene Port-Nummer, die hier angegeben werden muss.
      Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
      • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
        In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
      Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
      • Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
      MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
      • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
      Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
      • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
      Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
      • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
      • Zur Installationszeit dürfen für den Datenbank-User keine Synonyme (public oder private) existieren. Zur Laufzeit ist dies erlaubt. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Daten importiert werden sollen (z.B. bei einem DB-Update), müssen die Synonyme wiederum deaktiviert werden.
      Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
      Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
      • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
      Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
      • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
      Manueller Connect-String db.manual_connection_string Datenbank, Server Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank, z.B. jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433 Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
      • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung in irgendeiner Weise vom Standard abweicht.
      • Standardmäßig wird der Connection-String vom Installer intern aus den Parametern zusammengebaut db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
      • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
      Manueller Connect-String für Administrator db.manual_connection_priv_string Datenbank Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
      • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
      • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
      Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
      • Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
      • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation:Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
      Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
      • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
      • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
      Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Daten von PLANTA in die Datenbank importiert werden sollen. Bei Neuinstallation betrifft das sämtliche Tabellen, bei Update-Installationen (DB) betrifft das nur die Standard-Customizing-Daten; es wird dann bei 'no' nur der Python-Stand (Customizing) aktualisiert und evtl. eine Migration durchgeführt
      • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
      • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
      DB-Synonyme aktivieren? db.synonyms Server "yes", "no" Gibt an, ob Hibernate Datenbank-Synonyme verwenden soll oder nicht.
      • Es wird empfohlen, Synonyme auszuschalten, da dies die Performance verbessert.
      Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
      • Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
      • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
      Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
      Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
      • Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
      Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
      Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
      • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
      • Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
      Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
      • Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
      • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
      Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
      • Dieser Parameter sollte in aller Regel aktiviert bzw. auf dem Standard-Wert 'yes' belassen werden (sowohl bei Neuinstallation als auch bei Update-Installation), da das Migrationsframework selbst entscheidet, welche Migrationspakete wann auszuführen sind.
      • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Der alte Standard-Wert "auto" ist obsolet und wird nun als 'yes' interpretiert.
      Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
      • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
      Service-Benutzer service.user.name Server, Datenbank, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
      • Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
      • Im Rahmen der Installation dieser Benutzer mit sudo verwendet, um Sub-Prozesse zu starten (z.B. die Migration)
      Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System). Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
      Webservices für PLANTA pulse aktivieren? BETA planta.services.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA pulse aktiviert werden sollen.
      IP-Adresse der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
      Port der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
      Webservices für PLANTA link aktivieren? BETA planta.services.generic.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA link aktiviert werden sollen.
      IP-Adresse der Webservices für PLANTA link BETA planta.services.generic.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
      Port der Webservices für PLANTA link BETA planta.services.generic.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
      Dokumentation für die Webservices aktivieren? BETA planta.services.doc.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Dokumentation der Webservices aktiviert werden soll.
      • Es ist durchaus möglich, die Dokumentation der Webservices zu aktivieren, wenn die Webservices selbst nicht aktiviert sind.
      Host für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.host Server   Der Host, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
      IP-Adresse für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.31" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservice-Dokumentation laufen soll.
      Port für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.port Server z.B. "23457" Der Port, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
      Hostname für die generierten cURL -Statements der Webservice-Dokumentation BETA services_doc_hostname Server z.B. "srvWebPLANTA" curl -Statements der Dokumentationsschnittstelle werden passend zu der hier eingetragenen Server-URL generiert.
      SSL aktivieren? BETA planta.services.ssl.enable Server "yes", "no" Falls diese Option gewählt wird, laufen die Webservices nur noch über verschlüsselte Verbindungen (https)
      Keystore-Pfad für SSL BETA planta.services.ssl.keystore.path Server z.B.:web-inf/resources/ssl Pfad zum Java Keystore (JKS), der die Schlüsselpaare bzw. Zerifikate für SSL benötigt
      Passwort für SSL BETA planta.services.ssl.password Server z.B. "123456" Passwort für den Java Keystore
      Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
      • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
      Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
      • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
      • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
      Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
      Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
        Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
          Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
          • Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
          Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
          • Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
          Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
          • Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
          Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
          • Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
          Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
          Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
          • Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

          Information

          • Die folgenden Parameter bestimmen, ob bestimmte Komponenten installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
            • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
              • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
              • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
              • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
                Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
            • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
              • Installation einer neuen Datenbank,
              • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
              • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
                Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
              • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
            • monitoring.install: Gibt an, ob die Monitoring-Komponente zur Kontrolle des PLANTA Servers installiert werden soll.
              Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
            • regtests.install: Gibt an, ob die Regressionstests installiert werden sollen, mit denen sich nach erfolgter Installation die Funktionsweise des PLANTA Servers testen lassen.
              Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
            • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
              Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
              • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

          Zusätzliche Parameter

          • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

          Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
          db.manual_connection_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
          • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung irgendwie vom Standard abweicht.
          • Im Standardfall sollte dieser Parameter nicht gesetzt werden. In diesem Fall wird der Connection-String vom Installer intern zusammengebaut aus den Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
          • Beispiel-Connection-Strings wären etwa jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433
          db.manual_connection_priv_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
          • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
          planta.alternative_sql_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für die SQL-Skripte, die der Planta-Installer bei der Server-Installation ausführt, um die Startbarkeit des Servers zu gewährleisten.
          • Das System erwartet alle SQL-Skripte, nicht nur die, die geändert wurden.
          • Das Verzeichnis muss sql heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da der Installer dort die Skripte sucht.
          • Die Unterverzeichnisse werden in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet, die darin enthaltenen Dateien ebenfalls.
          • Bei Verwendung einer Oracle-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens ms-sql (und die Dateien darin) ignoriert. Bei Verwendung einer MSSQL-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens oracle (und die Dateien darin) ignoriert.
          • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
          planta.alternative_migration_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
          • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
          • Das Verzeichnis muss migration heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da das Migrationsframework dort die Skripte sucht.
          • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird.
          • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
          planta.migration_scripts_to_ignore Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Migrationspaketen Dies gibt eine Liste von Migrationspaketen an, die bei der Migration nicht ausgeführt werden sollen.
          • Die Migrationspakete werden durch ihren Pfadnamen beginnend ab migration bis zum Dateinamen des Migrationspakets (ohne die Endung .py) identifiziert. Sie müssen durch Leerzeichen getrennt sein und in einer Zeile stehen, z.B. so:
            planta.migration_scripts_to_ignore=migration.server.S_39_5_18.wi16442_planta_de.FindCodeThatUsesPLANTADE migration.server.S_39_5_21.wi19185_dialog_module.PortNewDialogModuleParameters
          • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
          • Dieser Parameter funktioniert derzeit (Stand Server-HF21) NICHT bei Paketen im Migrationsverzeichnis after_db_import!
          temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
          • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
          • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
          • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
          server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

          Hinweise zur Fehlerbehandlung

          • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
            • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
          • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
          • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
          • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

          Nach der Installation

          Informationen
          • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
            • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
            • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
          • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

          Hinweis


          Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

          Ab S 39.5.24

          Allgemein

          Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

          • Neuinstallation
            • Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
          • Update (Aktualisierung)
          • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
          • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
          • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
          • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

          Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

          Achtung

          • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

          Voraussetzungen

          Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
          • Eine bestimmte Java-Version wird nicht vorausgesetzt, da der PLANTA-Server seine eigene Java-Version (Zulu) mitbringt. Dies hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Java-Versionen auf dem System, auf dem der PLANTA-Server installiert wird.
          • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
          • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

          Hinweise

          • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
          • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein. Unter Windows kann die Installation auch über das Kontextmenü Als Administrator ausführen gestartet werden.

          Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

          Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

          Grafische GUI-Installation

          Vorgehensweise
          • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
          • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
            • Erstinstallation von Release 39.5
            • Update eines bestehenden Systems
              • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
                • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
                • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
              • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
                • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
                • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
              • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
                • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
                • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
              • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                • Quellsystem: S und C 39.5.x
                • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
          • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
          • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
          • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
            • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
          • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
          • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

          Automatisierte Konsoleninstallation

          Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

          Vorgehensweise

          • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
          • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
          • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install, monitoring.install, regtests.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
          • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
            • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
          • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
          • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
            • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
          • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

          Achtung

          • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
          • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

          Installationsparameter

          Informationen

          • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (Die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
          • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

          Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
          Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
          • Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
          Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d. h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
          • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
          DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
          Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
          • Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
          Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegedn eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
          • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
          Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
          Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
          Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
          Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
          Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
          • Wird eine MSSQL-Datenbank mit benannter Instanz verwendet, hat die Instanz standardmäßig eine eigene Port-Nummer, die hier angegeben werden muss.
          Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
          • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
            In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
          Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
          • Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
          MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
          • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
          Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
          • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
          Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
          • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
          • Zur Installationszeit dürfen für den Datenbank-User keine Synonyme (public oder private) existieren. Zur Laufzeit ist dies erlaubt. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Daten importiert werden sollen (z.B. bei einem DB-Update), müssen die Synonyme wiederum deaktiviert werden.
          Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
          Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
          • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
          Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
          • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
          Manueller Connect-String db.manual_connection_string Datenbank, Server Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank, z.B. jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433 Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
          • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung in irgendeiner Weise vom Standard abweicht.
          • Standardmäßig wird der Connection-String vom Installer intern aus den Parametern zusammengebaut db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
          • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
          Manueller Connect-String für Administrator db.manual_connection_priv_string Datenbank Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
          • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
          • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
          Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
          • Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
          • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation:Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
          Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
          • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
          • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
          Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Daten von PLANTA in die Datenbank importiert werden sollen. Bei Neuinstallation betrifft das sämtliche Tabellen, bei Update-Installationen (DB) betrifft das nur die Standard-Customizing-Daten; es wird dann bei 'no' nur der Python-Stand (Customizing) aktualisiert und evtl. eine Migration durchgeführt
          • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
          • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
          DB-Synonyme aktivieren? NEU db.synonyms Server "yes", "no" Gibt an, ob Hibernate Datenbank-Synonyme verwenden soll oder nicht.
          • Es wird empfohlen, Synonyme auszuschalten, da dies die Performance verbessert.
          Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
          • Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
          • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
          Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
          Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
          • Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
          Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
          Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
          • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
          • Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
          Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
          • Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
          • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
          Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
          • Dieser Parameter sollte in aller Regel aktiviert bzw. auf dem Standard-Wert 'yes' belassen werden (sowohl bei Neuinstallation als auch bei Update-Installation), da das Migrationsframework selbst entscheidet, welche Migrationspakete wann auszuführen sind.
          • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Der alte Standard-Wert "auto" ist obsolet und wird nun als 'yes' interpretiert.
          Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
          • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
          Service-Benutzer service.user.name Server, Datenbank, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
          • Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
          • Im Rahmen der Installation dieser Benutzer mit sudo verwendet, um Sub-Prozesse zu starten (z.B. die Migration)
          Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System). Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
          Webservices für PLANTA pulse aktivieren? BETA planta.services.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA pulse aktiviert werden sollen.
          IP-Adresse der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
          Port der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
          Webservices für PLANTA link aktivieren? BETA planta.services.generic.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA link aktiviert werden sollen.
          IP-Adresse der Webservices für PLANTA link BETA planta.services.generic.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
          Port der Webservices für PLANTA link BETA planta.services.generic.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
          Dokumentation für die Webservices aktivieren? BETA planta.services.doc.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Dokumentation der Webservices aktiviert werden soll.
          • Es ist durchaus möglich, die Dokumentation der Webservices zu aktivieren, wenn die Webservices selbst nicht aktiviert sind.
          Host für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.host Server   Der Host, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
          IP-Adresse für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.31" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservice-Dokumentation laufen soll.
          Port für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.port Server z.B. "23457" Der Port, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
          Hostname für die generierten cURL -Statements der Webservice-Dokumentation BETA services_doc_hostname Server z.B. "srvWebPLANTA" curl -Statements der Dokumentationsschnittstelle werden passend zu der hier eingetragenen Server-URL generiert.
          SSL aktivieren? BETA planta.services.ssl.enable Server "yes", "no" Falls diese Option gewählt wird, laufen die Webservices nur noch über verschlüsselte Verbindungen (https)
          Keystore-Pfad für SSL BETA planta.services.ssl.keystore.path Server z.B.:web-inf/resources/ssl Pfad zum Java Keystore (JKS), der die Schlüsselpaare bzw. Zerifikate für SSL benötigt
          Passwort für SSL BETA planta.services.ssl.password Server z.B. "123456" Passwort für den Java Keystore
          Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
          • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
          Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
          • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
          • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
          Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
          Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
            Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
              • Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
              • Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
              • Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
              • Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
              • Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

              Information

              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob bestimmte Komponenten installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                  • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
                  • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
                  • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
                    Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                  • Installation einer neuen Datenbank,
                  • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
                  • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
                    Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                  • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
                • monitoring.install: Gibt an, ob die Monitoring-Komponente zur Kontrolle des PLANTA Servers installiert werden soll.
                  Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                • regtests.install: Gibt an, ob die Regressionstests installiert werden sollen, mit denen sich nach erfolgter Installation die Funktionsweise des PLANTA Servers testen lassen.
                  Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
                  Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

              Zusätzliche Parameter

              • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

              Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
              db.manual_connection_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
              • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung irgendwie vom Standard abweicht.
              • Im Standardfall sollte dieser Parameter nicht gesetzt werden. In diesem Fall wird der Connection-String vom Installer intern zusammengebaut aus den Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
              • Beispiel-Connection-Strings wären etwa jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433
              db.manual_connection_priv_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
              • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
              planta.alternative_sql_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für die SQL-Skripte, die der Planta-Installer bei der Server-Installation ausführt, um die Startbarkeit des Servers zu gewährleisten.
              • Das System erwartet alle SQL-Skripte, nicht nur die, die geändert wurden.
              • Das Verzeichnis muss sql heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da der Installer dort die Skripte sucht.
              • Die Unterverzeichnisse werden in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet, die darin enthaltenen Dateien ebenfalls.
              • Bei Verwendung einer Oracle-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens ms-sql (und die Dateien darin) ignoriert. Bei Verwendung einer MSSQL-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens oracle (und die Dateien darin) ignoriert.
              • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
              planta.alternative_migration_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
              • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
              • Das Verzeichnis muss migration heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da das Migrationsframework dort die Skripte sucht.
              • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird.
              • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
              planta.migration_scripts_to_ignore Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Migrationspaketen Dies gibt eine Liste von Migrationspaketen an, die bei der Migration nicht ausgeführt werden sollen.
              • Die Migrationspakete werden durch ihren Pfadnamen beginnend ab migration bis zum Dateinamen des Migrationspakets (ohne die Endung .py) identifiziert. Sie müssen durch Leerzeichen getrennt sein und in einer Zeile stehen, z.B. so:
                planta.migration_scripts_to_ignore=migration.server.S_39_5_18.wi16442_planta_de.FindCodeThatUsesPLANTADE migration.server.S_39_5_21.wi19185_dialog_module.PortNewDialogModuleParameters
              • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
              • Dieser Parameter funktioniert derzeit (Stand Server-HF21) NICHT bei Paketen im Migrationsverzeichnis after_db_import!
              temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
              • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
              • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
              • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
              server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

              Hinweise zur Fehlerbehandlung

              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

              Nach der Installation

              Informationen
              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

              Hinweis


              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

              Ab S 39.5.22

              Allgemein

              Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

              • Neuinstallation
                • Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
              • Update (Aktualisierung)
              • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
              • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
              • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
              • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

              Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

              Achtung

              • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

              Voraussetzungen

              Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
              • Eine bestimmte Java-Version wird nicht vorausgesetzt, da der PLANTA-Server seine eigene Java-Version (Zulu) mitbringt. Dies hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Java-Versionen auf dem System, auf dem der PLANTA-Server installiert wird.
              • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
              • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

              Hinweise

              • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
              • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein. Unter Windows kann die Installation auch über das Kontextmenü Als Administrator ausführen gestartet werden.

              Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

              Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

              Grafische GUI-Installation

              Vorgehensweise
              • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
              • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                • Erstinstallation von Release 39.5
                • Update eines bestehenden Systems
                  • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
                    • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
                    • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
                  • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
                    • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
                    • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                  • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
                    • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
                    • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
                  • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                    • Quellsystem: S und C 39.5.x
                    • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                    • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
              • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
              • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
              • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
              • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
              • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

              Automatisierte Konsoleninstallation

              Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

              Vorgehensweise

              • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
              • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
              • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install, monitoring.install, regtests.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
              • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
              • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
              • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
              • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

              Achtung

              • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
              • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

              Installationsparameter

              Informationen

              • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (Die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
              • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

              Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
              Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
              • Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
              Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d. h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
              • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
              DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
              Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
              • Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
              Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegedn eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
              • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
              Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
              Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
              Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
              Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
              Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
              • Wird eine MSSQL-Datenbank mit benannter Instanz verwendet, hat die Instanz standardmäßig eine eigene Port-Nummer, die hier angegeben werden muss.
              Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
              • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
              Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
              • Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
              MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
              • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
              Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
              • Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
              Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
              • Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
              • Zur Installationszeit dürfen für den Datenbank-User keine Synonyme (public oder private) existieren. Zur Laufzeit ist dies erlaubt. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt Daten importiert werden sollen (z.B. bei einem DB-Update), müssen die Synonyme wiederum deaktiviert werden.
              Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
              Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
              • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
              Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
              • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
              Manueller Connect-String db.manual_connection_string Datenbank, Server Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank, z.B. jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433 Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
              • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung in irgendeiner Weise vom Standard abweicht.
              • Standardmäßig wird der Connection-String vom Installer intern aus den Parametern zusammengebaut db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
              • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
              Manueller Connect-String für Administrator db.manual_connection_priv_string Datenbank Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
              • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
              • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
              Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
              • Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
              • Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
              Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
              • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
              • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
              Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Daten von PLANTA in die Datenbank importiert werden sollen. Bei Neuinstallation betrifft das sämtliche Tabellen, bei Update-Installationen (DB) betrifft das nur die Standard-Customizing-Daten; es wird dann bei 'no' nur der Python-Stand (Customizing) aktualisiert und evtl. eine Migration durchgeführt
              • Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
              • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
              Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
              • Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
              Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
              Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
              • Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
              Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
              Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
              • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
              • Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
              Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
              • Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
              • Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
              Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
              • Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
              Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
              • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
              Service-Benutzer service.user.name Server, Datenbank, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
              • Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
              • Im Rahmen der Installation dieser Benutzer mit sudo verwendet, um Sub-Prozesse zu starten (z.B. die Migration)
              Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System). Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
              Webservices für PLANTA pulse aktivieren? BETA planta.services.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA pulse aktiviert werden sollen.
              IP-Adresse der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
              Port der Webservices für PLANTA pulse BETA planta.services.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA pulse laufen sollen.
              Webservices für PLANTA link aktivieren? NEU BETA planta.services.generic.enable Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices für PLANTA link aktiviert werden sollen.
              IP-Adresse der Webservices für PLANTA link NEU BETA planta.services.generic.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
              Port der Webservices für PLANTA link NEU BETA planta.services.generic.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices für PLANTA link laufen sollen.
              Dokumentation für die Webservices aktivieren? BETA planta.services.doc.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Dokumentation der Webservices aktiviert werden soll.
              • Es ist durchaus möglich, die Dokumentation der Webservices zu aktivieren, wenn die Webservices selbst nicht aktiviert sind.
              Host für Webservice-Dokumentation NEU BETA planta.services.doc.host Server   Der Host, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
              IP-Adresse für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.31" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservice-Dokumentation laufen soll.
              Port für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.port Server z.B. "23457" Der Port, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
              Hostname für die generierten cURL -Statements der Webservice-Dokumentation NEU BETA services_doc_hostname Server z.B. "srvWebPLANTA" curl -Statements der Dokumentationsschnittstelle werden passend zu der hier eingetragenen Server-URL generiert.
              SSL aktivieren? NEU BETA planta.services.ssl.enable Server "yes", "no" Falls diese Option gewählt wird, laufen die Webservices nur noch über verschlüsselte Verbindungen (https)
              Keystore-Pfad für SSL NEU BETA planta.services.ssl.keystore.path Server z.B.:web-inf/resources/ssl Pfad zum Java Keystore (JKS), der die Schlüsselpaare bzw. Zerifikate für SSL benötigt
              Passwort für SSL NEU BETA planta.services.ssl.password Server z.B. "123456" Passwort für den Java Keystore
              Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
              • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
              Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
              • Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
              • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
              Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
              Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                  Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
                  • Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                  Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                  • Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
                  Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
                  • Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                  Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                  • Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
                  Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
                  Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                  • Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                  Information

                  • Die folgenden Parameter bestimmen, ob bestimmte Komponenten installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                    • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                      • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
                      • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
                      • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
                        Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                    • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                      • Installation einer neuen Datenbank,
                      • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
                      • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
                        Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                      • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
                    • monitoring.install: Gibt an, ob die Monitoring-Komponente zur Kontrolle des PLANTA Servers installiert werden soll.
                      Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                    • regtests.install: Gibt an, ob die Regressionstests installiert werden sollen, mit denen sich nach erfolgter Installation die Funktionsweise des PLANTA Servers testen lassen.
                      Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                    • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
                      Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                      • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                  Zusätzliche Parameter

                  • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                  Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                  db.manual_connection_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
                  • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung irgendwie vom Standard abweicht.
                  • Im Standardfall sollte dieser Parameter nicht gesetzt werden. In diesem Fall wird der Connection-String vom Installer intern zusammengebaut aus den Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
                  • Beispiel-Connection-Strings wären etwa jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433
                  db.manual_connection_priv_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
                  • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
                  planta.alternative_sql_directory NEU Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für die SQL-Skripte, die der Planta-Installer bei der Server-Installation ausführt, um die Startbarkeit des Servers zu gewährleisten.
                  • Das System erwartet alle SQL-Skripte, nicht nur die, die geändert wurden.
                  • Das Verzeichnis muss sql heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da der Installer dort die Skripte sucht.
                  • Die Unterverzeichnisse werden in alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet, die darin enthaltenen Dateien ebenfalls.
                  • Bei Verwendung einer Oracle-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens ms-sql (und die Dateien darin) ignoriert. Bei Verwendung einer MSSQL-Datenbank werden Unterverzeichnisse namens oracle (und die Dateien darin) ignoriert.
                  • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                  planta.alternative_migration_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
                  • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
                  • Das Verzeichnis muss migration heißen (unter Linux Klein-/Großschreibung beachten), da das Migrationsframework dort die Skripte sucht.
                  • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird.
                  • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                  planta.migration_scripts_to_ignore Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Migrationspaketen Dies gibt eine Liste von Migrationspaketen an, die bei der Migration nicht ausgeführt werden sollen.
                  • Die Migrationspakete werden durch ihren Pfadnamen beginnend ab migration bis zum Dateinamen des Migrationspakets (ohne die Endung .py) identifiziert. Sie müssen durch Leerzeichen getrennt sein und in einer Zeile stehen, z.B. so:
                    planta.migration_scripts_to_ignore=migration.server.S_39_5_18.wi16442_planta_de.FindCodeThatUsesPLANTADE migration.server.S_39_5_21.wi19185_dialog_module.PortNewDialogModuleParameters
                  • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                  • Dieser Parameter funktioniert derzeit (Stand Server-HF21) NICHT bei Paketen im Migrationsverzeichnis after_db_import!
                  temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                  • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                  • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
                  • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
                  server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                  Hinweise zur Fehlerbehandlung

                  • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                    • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                  • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                  • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                  • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                  Nach der Installation

                  Informationen
                  • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                    • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                    • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                  • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                  Hinweis


                  Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                  Ab S 39.5.21

                  Allgemein

                  Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

                  • Neuinstallation
                    • Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
                  • Update (Aktualisierung)
                  • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
                  • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
                  • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
                  • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

                  Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

                  Achtung

                  • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

                  Voraussetzungen

                  Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                  • Eine bestimmte Java-Version wird nicht vorausgesetzt, da der PLANTA-Server seine eigene Java-Version (Zulu) mitbringt. Dies hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Java-Versionen auf dem System, auf dem der PLANTA-Server installiert wird.
                  • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
                  • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                  Hinweise

                  • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                  • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein. NEU Unter Windows kann die Installation auch über das Kontextmenü Als Administrator ausführen gestartet werden.

                  Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

                  Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

                  Grafische GUI-Installation

                  Vorgehensweise
                  • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                  • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                    • Erstinstallation von Release 39.5
                    • Update eines bestehenden Systems
                      • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
                        • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
                        • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
                      • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
                        • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
                        • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                      • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
                        • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
                        • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
                      • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                        • Quellsystem: S und C 39.5.x
                        • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                        • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
                  • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                  • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
                  • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                    • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                  • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                  • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

                  Automatisierte Konsoleninstallation

                  Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

                  Vorgehensweise

                  • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
                  • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
                  • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install, monitoring.install, regtests.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                  • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                    • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                  • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                  • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                    • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                  • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                  Achtung

                  • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                  • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                  Installationsparameter

                  Informationen

                  • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (Die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
                  • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

                  Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
                  Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
                  • Achtung: Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
                  Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d.h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
                  • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                  DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                  • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                  • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                  Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
                  • Hinweis: Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
                  Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                  • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
                  Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
                  Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
                  Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                  Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
                  Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
                  • Hinweis: Wird eine MSSQL-Datenbank mit benannter Instanz verwendet, hat die Instanz standardmäßig eine eigene Port-Nummer, die hier angegeben werden muss.
                  Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
                  • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                    In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                  Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
                  • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
                  MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
                  • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                  Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                  • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                  Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
                  • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
                  Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
                  Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
                  • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
                  Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
                  • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
                  Manueller Connect-String db.manual_connection_string Datenbank, Server Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank, z.B. jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433 Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
                  • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung in irgendeiner Weise vom Standard abweicht.
                  • Standardmäßig wird der Connection-String vom Installer intern aus den Parametern zusammengebaut db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
                  • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
                  Manueller Connect-String für Administrator db.manual_connection_priv_string Datenbank Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
                  • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
                  • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
                  Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
                  • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                  • Hinweis: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
                  Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
                  • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                  • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
                  Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Standard-Customizing-Daten von PLANTA importiert werden sollen.
                  • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                  • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
                  Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                  • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
                  • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
                  Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                  Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                  • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                  Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
                  • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                  Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
                  • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                  • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                  Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
                  • Achtung: Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
                  • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
                  Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
                  • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                  • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
                  Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
                  • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
                  Service-Benutzer service.user.name Server, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
                  • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
                  Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System). Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
                  Webservices aktivieren? BETA planta.services.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices aktiviert werden sollen.
                  IP-Adresse des Webservices BETA planta.services.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices laufen sollen.
                  Port der Webservices BETA planta.services.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices laufen sollen.
                  Dokumentation für die Webservices aktivieren? BETA planta.services.doc.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Dokumentation der Webservices aktiviert werden sollen.
                  • Hinweis: Es ist durchaus möglich, die Dokumentation der Webservices zu aktivieren, wenn die Webservices selbst nicht aktiviert sind.
                  IP-Adresse für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.31" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservice-Dokumentation laufen soll.
                  Port für Webservice-Dokumentation BETA planta.services.doc.port Server z.B. "23457" Der Port, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
                  Log level log.level Server   Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                  • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                  Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
                  • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
                  Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
                  • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                  • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                  Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
                  • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                  Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                    Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                      Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
                      • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                      Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                      • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
                      Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
                      • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                      Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                      • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
                      Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
                      • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                      Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                      • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                      Information

                      • Die folgenden Parameter bestimmen, ob bestimmte Komponenten installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                        • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                          • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
                          • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
                          • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
                            Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                        • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                          • Installation einer neuen Datenbank,
                          • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
                          • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
                            Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                          • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
                        • monitoring.install: Gibt an, ob die Monitoring-Komponente zur Kontrolle des PLANTA Servers installiert werden soll.
                          Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                        • NEU regtests.install: Gibt an, ob die Regressionstests installiert werden sollen, mit denen sich nach erfolgter Installation die Funktionsweise des PLANTA Servers testen lassen.
                          Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                        • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
                          Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                          • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                      Zusätzliche Parameter

                      • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                      Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                      db.manual_connection_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
                      • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung irgendwie vom Standard abweicht.
                      • Im Standardfall sollte dieser Parameter nicht gesetzt werden. In diesem Fall wird der Connection-String vom Installer intern zusammengebaut aus den Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
                      • Beispiel-Connection-Strings wären etwa jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433
                      db.manual_connection_priv_string Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
                      • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
                      planta.alternative_migration_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
                      • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
                      • Das Verzeichnis muss migration heissen (Unter Linux Klein/Grossschreibung beachten), da das Migrationsframework dort die Skripte sucht.
                      • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird.
                      • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                      planta.migration_scripts_to_ignore NEU Eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Migrationspaketen Dies gibt eine Liste von Migrationspaketen an, die bei der Migration nicht ausgeführt werden sollen.
                      • Die Migrationspakete werden durch ihren Pfadnamen beginnend ab migration bis zum Dateinamen des Migrationspakets (ohne die Endung .py) identifiziert. Sie müssen durch Leerzeichen getrennt sein und in einer Zeile stehen, z.B. so:
                        planta.migration_scripts_to_ignore=migration.server.S_39_5_18.wi16442_planta_de.FindCodeThatUsesPLANTADE migration.server.S_39_5_21.wi19185_dialog_module.PortNewDialogModuleParameters
                      • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                      temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                      • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                      • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
                      • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
                      server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                      Hinweise zur Fehlerbehandlung

                      • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                        • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                      • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                      • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                      • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                      Nach der Installation

                      Informationen
                      • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                        • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                        • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                      • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                      Hinweis


                      Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                      Ab S 39.5.20

                      Allgemein

                      Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

                      • Neuinstallation
                        • Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
                      • Update (Aktualisierung)
                      • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
                      • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
                      • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
                      • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

                      Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

                      Achtung

                      • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

                      Voraussetzungen

                      Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                      • NEU Eine bestimmte Java-Version wird nicht vorausgesetzt, da der PLANTA-Server seine eigene Java-Version (Zulu) mitbringt. Dies hat keinen Einfluss auf bereits vorhandene Java-Versionen auf dem System, auf dem der PLANTA-Server installiert wird.
                      • Java-Version (JDK/Server JRE) 1.7.x 64-bit oder 1.8.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                        • Bei Verwendung von Server JRE sowie auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                          • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80)
                          • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80/bin)
                          • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80/bin:/usr/java/jdk1.7.0_80/jre/bin:$PATH)
                        • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                          • JAVA_HOME (z.B. C:\java\jdk1.7.0_80)
                      • In Linux-Systemen sollte rsync vorhanden sein.
                      • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                      Hinweise

                      • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                      • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein.

                      Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

                      Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

                      Grafische GUI-Installation

                      Vorgehensweise
                      • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                      • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                        • Erstinstallation von Release 39.5
                        • Update eines bestehenden Systems
                          • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
                            • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
                            • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
                          • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
                            • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
                            • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                          • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
                            • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
                            • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
                          • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                            • Quellsystem: S und C 39.5.x
                            • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                            • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
                      • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                      • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
                      • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                        • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                      • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                      • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

                      Automatisierte Konsoleninstallation

                      Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

                      Vorgehensweise

                      • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
                      • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
                      • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                      • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                        • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                      • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                      • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                        • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                      • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                      Achtung

                      • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                      • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                      Installationsparameter

                      Informationen

                      • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (Die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
                      • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

                      Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
                      Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
                      • Achtung: Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
                      Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d.h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
                      • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                      DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                      • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                      • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                      Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
                      • Hinweis: Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
                      Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                      • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
                      Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
                      Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
                      Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                      Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
                      Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
                      Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
                      • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                        In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                      Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
                      • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
                      MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
                      • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                      Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                      • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                      Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
                      • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
                      Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
                      Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
                      • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
                      Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
                      • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
                      Manueller Connect-String NEU db.manual_connection_string Datenbank, Server Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank, z.B. jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433 Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
                      • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung in irgendeiner Weise vom Standard abweicht.
                      • Standardmäßig wird der Connection-String vom Installer intern aus den Parametern zusammengebaut db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
                      • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
                      Manueller Connect-String für Administrator NEU db.manual_connection_priv_string Datenbank Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
                      • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
                      • Hinweis zur automatischen Konsolen-Installation: Da dies eine fortgeschrittene bzw. nicht empfohlene Option darstellt, existiert dieser Parameter nicht im Standard-Properties-File und muss, falls erwünscht, daher von Hand hinzugefügt werden. Siehe dazu den Abschnitt Zusätzliche Parameter unten.
                      Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
                      • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                      • Hinweis: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
                      Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
                      • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                      • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
                      Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Standard-Customizing-Daten von PLANTA importiert werden sollen.
                      • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                      • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
                      Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                      • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
                      • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
                      Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                      Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                      • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                      Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
                      • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                      Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
                      • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                      • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                      Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
                      • Achtung: Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
                      • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
                      Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
                      • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                      • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
                      Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
                      • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
                      Service-Benutzer service.user.name Server, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
                      • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
                      Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System). Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
                      Webservices aktivieren? NEU BETA planta.services.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Webservices aktiviert werden sollen.
                      IP-Adresse des Webservices NEU BETA planta.services.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.30" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservices laufen sollen.
                      Port der Webservices NEU BETA planta.services.port Server z.B. "23456" Der Port, auf dem die Webservices laufen sollen.
                      Dokumentation für die Webservices aktivieren? NEU BETA planta.services.doc.activate Server "yes", "no" Gibt an, ob die Dokumentation der Webservices aktiviert werden sollen.
                      • Hinweis: Es ist durchaus möglich, die Dokumentation der Webservices zu aktivieren, wenn die Webservices selbst nicht aktiviert sind.
                      IP-Adresse für Webservice-Dokumentation NEU BETA planta.services.doc.interface Server z.B. "srvWebPLANTA", "192.168.10.31" Die IP-Adresse des Rechners, auf der die Webservice-Dokumentation laufen soll.
                      Port für Webservice-Dokumentation NEU BETA planta.services.doc.port Server z.B. "23457" Der Port, auf dem die Webservice-Dokumentation laufen soll.
                      Log level log.level Server   Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                      • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                      Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
                      • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
                      Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
                      • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                      • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                      Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
                      • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                      Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                        Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                          Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
                          • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                          Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                          • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
                          Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
                          • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                          Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                          • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
                          Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
                          • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                          Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                          • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                          Information

                          • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                            • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                              • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
                              • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
                              • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
                                Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                            • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                              • Installation einer neuen Datenbank,
                              • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
                              • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
                                Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                              • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
                            • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
                              Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                              • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                          Zusätzliche Parameter

                          • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                          Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                          db.manual_connection_string NEU Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank Stellt die Option zur Verfügung, den Connection-String zu einer bestimmten Datenbank von Hand anzugeben. Dies beeinflusst sowohl die Art und Weise, wie der Installer selbst auf die Datenbank zugreift (z.B. beim Anlegen des neuen Datenbank-Benutzers), und wie der Server bzw. Hibernate darauf zugreift (in der Datei /config/hibernate.cfg.xml)
                          • Es wird empfohlen, dies nur zu tun, falls die Datenbank-Verbindung irgendwie vom Standard abweicht.
                          • Im Standardfall sollte dieser Parameter nicht gesetzt werden. In diesem Fall wird der Connection-String vom Installer intern zusammengebaut aus den Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance.
                          • Beispiel-Connection-Strings wären etwa jdbc:oracle:thin:@someOracleServer:1521:someDb oder jdbc:sqlserver://someMSSQLServer:1433
                          db.manual_connection_priv_string NEU Ein Connection-String zu einer bestimmten Datenbank (für den Administrator) Dieser manuelle Connection-String ist für den Spezialfall gedacht, dass der Administrator (der DB-User, mit dessen Hilfe der Planta-DB-User angelegt wird (s. den Parameter Datenbank-Admin Username), einen speziellen Anmelde-String benötigt.
                          • Dieser String sollte in der Regel identisch zu dem Connection-String von db.manual_connection_string sein. Insbesondere sollte, falls db.manual_connection_string angegeben wurde, dieser String auch angegeben werden. Ansonsten wird der Installer versuchen, den Anmelde-String aus den Standard-Parametern db.type, db.server, db.name, db.user, db.port sowohl (nur für MSSQL) db.use_named_instance & db.instance aufzubauen.
                          planta.alternative_migration_directory Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
                          • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
                          • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird (für die Migrationspakete ist dies "python/migration" und für die SQL-Dateien des Installers "PlantaServer/sql").
                          • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                          temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                          • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                          • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
                          • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
                          server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                          Hinweise zur Fehlerbehandlung

                          • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                            • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                          • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                          • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                          • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                          Nach der Installation

                          Informationen
                          • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                            • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                            • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                          • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                          Hinweis


                          Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                          Ab DB 39.5.7 / S 39.5.19 / Client 39.5.16

                          Allgemein

                          Der Installer stellt folgende Funktionalitäten bereit:

                          • Neuinstallation
                            • NEU Diese beinhaltet die Installation aller drei Komponenten: PLANTA-Datenbank (PLANTA-Standard), PLANTA-Server, PLANTA-Client
                          • Update (Aktualisierung)
                          • Installation (Update) auf einem Windows- oder Linux-System
                          • Wahlweise eine grafische oder eine automatisierte Installation (Konsoleninstallation) (Update).
                          • Bei der Installation (dem Update) wird ein Dienst eingerichtet, der dem Server-Prozess entspricht. Der Name des Dienstes kann bei der Installation im Parameter Name des PLANTA-Server-Dienstes angegeben werden. Weitere Informationen zum PLANTA-Server-Dienst.
                          • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.

                          Eine komplette Übersicht über die Installation- und Update-Topics finden Sie hier.

                          Achtung

                          • Wird die Installation (das Update) mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

                          Voraussetzungen

                          Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                          • Java-Version (JDK / Server JRE) 1.7.x 64-bit NEU oder 1.8.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                            • Bei Verwendung von Server JRE sowie auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                              • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80)
                              • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80/bin)
                              • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80/bin:/usr/java/jdk1.7.0_80/jre/bin:$PATH)
                            • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                              • JAVA_HOME (z.B. C:\java\jdk1.7.0_80)
                            • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
                          • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                          Hinweise

                          • Bei Verwendung von Server JRE (Java SE Runtime Environment) muss die Installation exakt nach Vorgabe von Oracle erfolgen.
                          • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                          • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachbereichen aufweisen und als Administrator (Windows) bzw. root (Linux) am Server angemeldet sein.

                          Vorgehensweise zur Installation (zum Update)

                          Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung: die grafische GUI-Installation und die automatisierte Konsoleninstallation. Beide Möglichkeiten stehen sowohl für Windows als auch Linux zur Verfügung.

                          Grafische GUI-Installation

                          Vorgehensweise
                          • Führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                          • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                            • Erstinstallation von Release 39.5
                            • Update eines bestehenden Systems
                              • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.x (mit DB 39.4) oder
                                • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.4.4.0
                                • Zielsystem: die DB bleibt auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.x aktualisiert.
                              • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.4)
                                • Quellsystem: DB ist 39.4.4.0 und S und C sind 39.5.x
                                • Zielsystem: die DB bleibt 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                              • Update von Release 39.5.x (mit DB 39.5)
                                • Quellsystem: alle drei Komponenten sind 39.5.x.
                                • Zielsystem: hier kann gewählt werden, ob einzelne Komponenten NEU oder ob alle drei Komponenten auf 39.5.y aktualisiert werden.
                              • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                                • Quellsystem: S und C 39.5.x
                                • Zielsystem: S und C werden auf 39.5.y aktualisiert.
                                • Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.y migriert.
                          • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                          • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie hier.
                          • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                            • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                          • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                          • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

                          Automatisierte Konsoleninstallation

                          Mit der automatisierten Konsoleninstallation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich.

                          Vorgehensweise

                          • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
                          • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
                          • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                          • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                            • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                          • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                          • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                            • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                          • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                          Achtung

                          • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                          • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                          Installationsparameter

                          Informationen

                          • Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (Die Vorgehensweise zur Installation oder zum Update siehe hier).
                          • Die nachfolgende Tabelle enthält die möglichen Werte, die bei der automatisierten Konsoleninstallation explizit angegeben und bei der grafischen GUI-Installation angeklickt und ausgewählt werden.

                          Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Mögliche Werte Bedeutung
                          Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank "new", "update" Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
                          • Achtung: Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
                          Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5), "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5) Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das zu aktualisierende System ist, d.h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
                          • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                          DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank   Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                          • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                          • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                          Server nach der Installation starten? server.start_server Client, Server, Datenbank "yes", "no" Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
                          • Hinweis: Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
                          Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users) Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                          • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
                          Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server "Oracle", "MSSQL" Datenbanktyp
                          Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank z.B. "200" Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer.
                          Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank z.B. "srvPLANTA", "192.168.10.20" Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                          Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank z.B. "1521" (Oracle), "1433" (MSSQL) Der Port zur Datenbank.
                          Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
                          Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank   Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
                          • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                            In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                          Oracle Tablespace db.tablespace Datenbank   Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
                          • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
                          MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank "yes", "no" Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
                          • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                          Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank   Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                          • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                          Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank   Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll.
                          • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers.
                          Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank   Das Passwort des Benutzers.
                          Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank   Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen.
                          • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
                          Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank   Das Passwort des neuen Benutzers.
                          • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden.
                          Migration ausführen? db.migrate Datenbank "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll.
                          • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                          • Hinweis: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
                          Datenbank-Schema erstellen/anpassen? db.create_schema Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
                          • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                          • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
                          Daten einladen? db.load_data Datenbank "yes", "no" Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Standard-Customizing-Daten von PLANTA importiert werden sollen.
                          • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                          • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
                          Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client z.B. "192.168.10.20" Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                          • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden.
                          • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist.
                          Port PORT Server, Client z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                          Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server   Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                          • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                          Neues Server-Verzeichnis server.path Server   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll.
                          • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                          Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server   Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet.
                          • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                          • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                          Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? server.update_schema Server "yes", "no" Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren.
                          • Achtung: Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
                          • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
                          Migration ausführen? server.migrate Server "auto", "yes" und "no" Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll.
                          • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                          • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer anhand der gewählten Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung.
                          Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring z.B. "Benutzer" Die Gruppe, dem die Installation gehört.
                          • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen "Benutzer" sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen "user".
                          Service-Benutzer service.user.name Server, Monitoring   Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet.
                          • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang.
                          Erwartete Nutzlast system.dimension Server "small", "medium", "large" Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System). Durch die Festlegung werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
                          Log level log.level Server   Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                          • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                          Coredumps erstellen? debug.coredumps Server "1" (Coredump erstellen), "0" (Coredump nicht erstellen) Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird.
                          • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden.
                          Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server   Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?).
                          • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                          • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                          Client-Verzeichnis client.path Client   Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll.
                          • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                          Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                            Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client "1" (Verknüpfung erstellen), "0" (Verknüpfung nicht erstellen) Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server "true", "false" Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                              • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird.
                              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server z.B. "localhost", "192.168.10.20" Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
                              • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring z.B. "12345" Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird.
                              • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port.
                              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring   Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll.
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring   Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                              Information

                              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                                • server.install: Gibt an, ob Server-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                                  • Installation oder Update der binären Server-Dateien,
                                  • Minimalanpassung der Datenbank, um den Server-Start zu gewährleisten (d.h. die Migrationspakete der Komponente Server) und/oder
                                  • Installation / Update von Server-spezifischen Python-Dateien.
                                    Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • db.install: Gibt an, ob Datenbank-spezifische Schritte ausgeführt werden sollen. Dies sind z.B.
                                  • Installation einer neuen Datenbank,
                                  • Update bestehender Datenbank-Tabellen (d.h. bei DB 39.4.4.0 mit S 39.5.x die Migrationspakete der Komponente Customizing-Hotfix, bei DB 39.5.x die der Komponente Customizing, After DB Import sowie Before DB Import) und/oder
                                  • Installation / Update von Customizing-spezifischen Python-Dateien.
                                    Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Bei einem Update mit DB39.4.4.0 und S39.5.x muss der Parameter db.install = yes gesetzt sein.
                                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll.
                                  Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                              Zusätzliche Parameter

                              • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                              Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                              planta.alternative_migration_directory NEU Ein absoluter Pfad Erlaubt die Verwendung eines alternativen Verzeichnisses für Migrationspakete und die zugehörigen SQL-Dateien.
                              • Das System erwartet alle Migrationspakete, nicht nur die, die geändert wurden.
                              • Die Verzeichnisstruktur unterhalb des angegebenen Verzeichnis muss exakt der Verzeichnisstruktur entsprechen, die im ursprünglichen Verzeichnis vorgefunden wird.
                              • Dieser Parameter darf nur in Absprache mit PLANTA verwendet werden.
                              temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                              • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                              • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen.
                              • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das nicht anderweitig verwendet wird.
                              server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die Release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                              Hinweise zur Fehlerbehandlung

                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                              Nach der Installation

                              Informationen
                              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                              Hinweis


                              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                              Ab S 39.5.18

                              Allgemein

                              Hinweise

                              Achtung

                              • Wird die Installation mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

                              Voraussetzungen

                              Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                              • NEU Java-Version (JDK / Server JRE) 1.7.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                                • Bei Verwendung von Server JRE sowie auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                                  • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80)
                                  • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80/bin)
                                  • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_80/bin:/usr/java/jdk1.7.0_80/jre/bin:$PATH)
                                • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                                  • JAVA_HOME (z.B. C:\java\jdk1.7.0_80)
                                  • JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
                                • In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
                              • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                              Hinweise

                              • Bei Verwendung von Server JRE (Java SE Runtime Environment) muss die Installation exakt nach Vorgabe von Oracle erfolgen.
                              • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. auch die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                              • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachgebieten aufweisen sowie Administrator-Rechte besitzen (in Windows) bzw. als root-User konfiguriert sein (Linux).

                              Vorgehensweise zur Installation

                              Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung:

                              Für die grafische GUI-Installation führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.

                              • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                                • Erstinstallation von Release 39.5 oder
                                • Update eines bestehenden Systems
                                  • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.X (mit DB 39.4) oder
                                    • Im Ausgangssystem sind alle 3 Komponenten 39.4.4.0 und im Zielsystem bleibt die DB auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.X gehoben.
                                  • Update von Release 39.5.X (mit DB 39.4) oder
                                    • Im Ausgangssystem ist DB 39.4.4.0 und S und C 39.5.X und im Zielsystem bleibt die DB 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.Y gehoben.
                                  • Update von Release 39.5.X (mit DB 39.5)
                                    • Im Ausgangssystem sind alle 3 Komponenten 39.5.X und im Zielsystem bleibt die DB auf dem gleichen Stand 39.5.X und S und C werden auf 39.5.Y gehoben.
                                  • Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                                    • Im Ausgangssystem sind S und C 39.5.X, und im Zielsystem werden sie auf 39.5.Y angehoben. Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.X migriert.
                              • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                              • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                              • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                                • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                              • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                              • Die Angabe von Pfaden erfolgt betriebssystemspezifisch (Windows/Linux).

                              Mit der automatisierten Installation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

                              • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                              • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
                              • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                              • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                                • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                              • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                              • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                                • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                              • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                              Achtung

                              • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                              • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                              Hinweise zur Fehlerbehandlung

                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                              Installationsparameter

                              Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (zur Eingabe dieser Parameter siehe Abschnitt Vorgehensweise zur Installation).

                              Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Bedeutung
                              Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll.
                              • Achtung: Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server).
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "new" oder "update".
                              Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das upzudatende, existierende System ist, d.h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt.
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5) und "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5).
                              DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                              • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Server nach der Installation starten? NEU server.start_server Client, Server, Datenbank Gibt an, ob der Server nach erfolgreicher Installation automatisch gestartet werden soll.
                              • Hinweis: Es kann durchaus einige Minuten dauern, bis der Server vollständig gestartet wurde und Client-Verbindungen annimmt.
                              • Hinweis für automatisierte Konsoleninstallation: Wird hier "no" eingetragen, wird der Server nicht gestartet. Bei jedem anderen Wert wird der Server gestartet.
                              Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn eine neue Datenbank installiert werden soll. Bei Update einer bestehenden Datenbank wird er ignoriert.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users).
                              Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server Datenbanktyp
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "Oracle" oder "MSSQL".
                              Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. "200".
                              Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                              Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank Der Port zur Datenbank.
                              Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
                              Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name.
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                                In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                              Oracle Tablespace NEU db.tablespace Datenbank Gibt an, welchem Oracle-Tablespace ein neuer Datenbank-Benutzer zugeordnet werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für Neuinstallationen auf einer Oracle-Datenbank von Bedeutung, bei der ein neuer Benutzer angelegt werden soll. Für alle anderen Installationsszenarien (Update / Neuinstallation mit MSSQL-Datenbank / Neuinstallation mit einem bereits vorhandenen Benutzer) kann der Parameter ignoriert werden.
                              MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MSSQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "yes" oder "no"
                              Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers
                              Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank Das Passwort des Benutzers
                              Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank Das Passwort des neuen Benutzers.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Migration ausführen? NEU db.migrate Datenbank Gibt an, ob bei der Installation eine datenbank-spezifische Migration auf die neue Datenbank-Version ausgeführt werden soll
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                                python.install_only_core Server Dieser Parameter gibt an, ob beim Einspielen einer neuen 39.5-Server-Version ein reduziertes Core-Update ausgeführt werden soll. Die Entscheidung darüber wird vom Installer selbst getroffen. Es gilt dabei, dass ein Core-Update immer dann angestoßen wird, wenn ein reines Server-Update (ohne gleichzeitiges Datenbank-Update) in einem 39.5-System mit DB 39.5 ( Nicht in einem 39.5-System mit DB 39.4) stattfindet.
                              • Hinweis: Dieser Parameter steht nur bei der Konsoleninstallation zur Verfügung, da der Installer dies selbst entscheiden kann.
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob ein Core-Update durchgeführt werden soll, wird in der Regel vom Installer gefällt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter sollte daher in aller Regel nicht geändert werden - insbesondere sollte er nie bei der Installation eines 39.5-Systems mit DB 39.4 auf "yes" gesetzt werden!
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob ein Core-Update durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                              Datenbank-Schema erstellen/anpassen? NEU db.create_schema Datenbank Gibt bei Datenbank-Neuinstallation an, ob das neue Schema mit den PLANTA-Tabellen angelegt werden soll und ob (bei Updates) einige neu eingeladene PLANTA-Daten angepasst werden sollen (z.B. die Lizenz).
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten eine Datenbank auf neue Art und Weise angelegt werden muss, was nicht trivial ist.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Wird hier "no" eingetragen, finden keine Schema-Operationen statt. Bei jedem anderen Wert wird das Schema erstellt bzw. angepasst
                              Daten einladen? NEU db.load_data Datenbank Gibt bei Datenbankinstallation an, ob die Standard-Customizing-Daten von PLANTA importiert werden sollen
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur bei Venus-Installationen von Bedeutung und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die Daten auf andere Weise importiert werden müssen, was nicht trivial ist.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Wird hier "no" eingetragen, findet kein Daten-Import statt. Bei jedem anderen Wert werden Daten importiert
                              Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                              • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist
                              Port PORT Server, Client Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                              Neues Server-Verzeichnis server.path Server Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Datenbank-Schema an Server-Hotfix anpassen? NEU server.update_schema Server Gibt an, ob das Schema des Servers soweit angepasst werden soll, um den Start des Servers zu garantieren
                              • Achtung: Dieser Parameter wird bei Venus-Neuinstallationen ignoriert, da hier eine neue Datenbank mit dem jeweils aktuellen Stand angelegt wird.
                              • Achtung: Es wird dringend empfohlen, diese Checkbox aktiviert bzw. den Konsolen-Parameter auf "yes" zu belassen, da ansonsten die entsprechenden Skripte manuell ausgeführt werden müssen, was nicht trivial ist.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Wird hier "no" eingetragen, findet keine Schema-Anpassung statt. Bei jedem anderen Wert wird das Schema angepasst
                              Migration ausführen? server.migrate Server Gibt an, ob bei der Installation eine server-spezifische Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                              Name der User-Gruppe service.user.group Server, Monitoring Die Gruppe, dem die Installation gehört
                              • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen Benutzer sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen user.
                              Service-Benutzer service.user.name Server, Monitoring Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang
                              Erwartete Nutzlast system.dimension Server Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "small", "medium" und "large".
                              Hierbei werden dimensionierungsrelevante Parameter in den Konfigurationsdateien des PLANTA-Servers gesetzt. Nach einer Installation/einem Update muss geprüft werden, ob diese Einstellung der voraussichtlichen Nutzung des PLANTA-Systems entspricht. Hierzu gehören u.a. die folgenden Parameter:
                              Log level log.level Server Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                              Coredumps erstellen? debug.coredumps Server Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Coredump erstellen) und "0" (Coredump nicht erstellen)
                              Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?)
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                              • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Client-Verzeichnis client.path Client Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen)
                              Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen)
                              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll
                              • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "true" und "false".
                              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird
                              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an.
                              • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "localhost" oder Standard-IP-Adressen.
                              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port
                              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                              Information

                              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                                • db.install: Gibt an, ob eine Datenbank installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Dieser Parameter wird nur ausgewertet, wenn eine Neuinstallation stattfindet (planta.install_type = venus).
                                • server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                              Zusätzliche Parameter

                              • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                              Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                              temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                              • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                              • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen
                              • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das sonst von niemand verwendet wird.
                              server.type release oder asan oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die release-Version. Die testing- und asan-Versionen können für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                              Nach der Installation

                              Informationen
                              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                              Hinweis


                              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                              Ab S 39.5.15

                              Allgemein

                              Hinweise
                              • Der PLANTA-Installer setzt auf dem System mindestens Java Version 1.7 voraus, ansonsten ist der Installer nicht startbar.
                              • Wird die Installation mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.
                              • Die Aktualisierung des Servers und Clients mit dem automatischen Installer ist nur ein Bestandteil des jeweiligen Update-Prozesses. Die Anleitungen zum kompletten Update-Prozess der jeweiligen Komponente finden Sie in folgenden Topics:
                              • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.
                              • Eine komplette Übersicht über die Installation und Update 39.5 finden Sie hier.

                              Achtung

                              • Wird die Installation mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

                              Voraussetzungen

                              Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                              • Java-Version (JDK) 1.7.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                                • Auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                                  • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21)
                                  • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin)
                                  • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin:/usr/java/jdk1.7.0_21/jre/bin:$PATH)
                                • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                                  • JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/jre)
                                  • JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
                                • NEU In Linux-Systemen muss rsync vorhanden sein.
                              • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                              Hinweise

                              • Auch die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. schriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                              • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachgebieten aufweisen sowie Administrator-Rechte besitzen (in Windows) bzw. als root-User konfiguriert sein (Linux).

                              Vorgehensweise zur Installation

                              Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung:

                              • Für die grafische GUI-Installation führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                                  • Erstinstallation von Release 39.5 oder
                                  • Update eines bestehenden Systems
                                    • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.X (mit DB 39.4) oder
                                      • Im Ausgangssystem sind alle 3 Komponenten 39.4.4.0 und im Zielsystem bleibt die DB auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.X gehoben.
                                    • Update von Release 39.5.X (mit DB 39.4) oder
                                      • Im Ausgangssystem ist DB 39.4.4.0 und S und C 39.5.X und im Zielsystem bleibt die DB 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.Y gehoben.
                                    • Update von Release 39.5.X (mit DB 39.5)
                                      • Im Ausgangssystem sind alle 3 Komponenten 39.5.X und im Zielsystem bleibt die DB auf dem gleichen Stand 39.5.X und S und C werden auf 39.5.Y gehoben.
                                    • NEU Migrieren von DB 39.4 zu DB 39.5 mit Release 39.5.x
                                      • Im Ausgangssystem sind S und C 39.5.X, und im Zielsystem werden sie auf 39.5.Y angehoben. Die vorhandene Datenbank der Version DB 39.4.4.0 wird zu einer Datenbank der Version 39.5.X migriert.
                                • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                                • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                              • Mit der automatisierten Installation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
                                • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
                                • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                                • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                                  • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                                • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                              Achtung

                              • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                              • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                              Hinweise zur Fehlerbehandlung

                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                              Installationsparameter

                              Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (zur Eingabe dieser Parameter siehe Abschnitt Vorgehensweise zur Installation).

                              Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Bedeutung
                              Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll
                              • Achtung: Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "new" oder "update"
                              Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das upzudatende, existierende System ist, d.h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5) und "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5).
                              DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                              • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users).
                              Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server Datenbanktyp
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "Oracle" oder "MSSQL".
                              Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. "200".
                              Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                              Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank Der Port zur Datenbank.
                              Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
                              Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                                In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                              MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "yes" oder "no"
                              Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers
                              Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank Das Passwort des Benutzers
                              Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank Das Passwort des neuen Benutzers.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                              • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist
                              Port PORT Server, Client Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                              Neues Server-Verzeichnis server.path Server Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                              Migration ausführen? server.migrate Server Gibt an, ob bei der Installation eine Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                                python.install_only_core Server Dieser Parameter gibt an, ob beim Einspielen einer neuen 39.5-Server-Version ein reduziertes Core-Update ausgeführt werden soll. Die Entscheidung darüber wird vom Installer selbst getroffen. Es gilt dabei, dass ein Core-Update immer dann angestoßen wird, wenn ein reines Server-Update (ohne gleichzeitiges Datenbank-Update) in einem 39.5-System mit DB 39.5 ( Nicht in einem 39.5-System mit DB 39.4) stattfindet.
                              • Hinweis: Dieser Parameter steht nur bei der Konsoleninstallation zur Verfügung, da der Installer dies selbst entscheiden kann
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob ein Core-Update durchgeführt werden soll, wird in der Regel vom Installer gefällt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter sollte daher in aller Regel nicht geändert werden - insbesondere sollte er nie bei der Installation eines 39.5-Systems mit DB 39.4 auf yes gesetzt werden!
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob ein Core-Update durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                              Name der User-Gruppe NEU server.user.group Server, Monitoring Die Gruppe, dem die Installation gehört
                              • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen Benutzer sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen user.
                              Service-Benutzer NEU server.user.name Server, Monitoring Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang
                              Erwartete Nutzlast system.dimension Server Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "small", "medium" und "large".
                              Log level log.level Server Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                              Coredumps erstellen? debug.coredumps Server Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Coredump erstellen) und "0" (Coredump nicht erstellen)
                              Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?)
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                              • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Client-Verzeichnis client.path Client Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen).
                              Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen).
                              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll
                              • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "true" und "false".
                              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird
                              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an
                              • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "localhost" oder Standard-IP-Adressen.
                              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port
                              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                              Information

                              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                                • db.install: Gibt an, ob eine Datenbank installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Dieser Parameter wird nur ausgewertet, wenn eine Neuinstallation stattfindet (planta.install_type = venus).
                                • server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                              Zusätzliche Parameter

                              • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                              Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                              temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                              • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                              • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen
                              • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das sonst von niemand verwendet wird.
                              server.type release oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die release-Version. Die testing-Version kann für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                              Nach der Installation

                              Informationen
                              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                              Hinweis


                              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                              Ab S 39.5.14

                              Allgemein

                              Hinweise
                              • Der PLANTA-Installer setzt auf dem System mindestens Java Version 1.7 voraus, ansonsten ist der Installer nicht startbar.
                              • Wird die Installation mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.
                              • Die Aktualisierung des Servers und Clients mit dem automatischen Installer ist nur ein Bestandteil des jeweiligen Update-Prozesses. Die Anleitungen zum kompletten Update-Prozess der jeweiligen Komponente finden Sie in folgenden Topics:
                              • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.
                              • Eine komplette Übersicht über die Installation und Update 39.5 finden Sie hier.

                              Achtung

                              • Wird die Installation mit dem Installer nicht korrekt beendet, kann es zu fehlerhaften oder ungültigen Daten kommen.

                              Voraussetzungen

                              Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                              • Java Version (JDK) 1.7.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                                • Auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                                  • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21)
                                  • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin)
                                  • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin:/usr/java/jdk1.7.0_21/jre/bin:$PATH)
                                • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                                  • JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/jre)
                                  • JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
                              • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                              Hinweise

                              • Die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. auch die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                              • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachgebieten aufweisen sowie Administrator-Rechte besitzen (in Windows) bzw. als root-User konfiguriert sein (Linux).

                              Vorgehensweise zur Installation

                              Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung:

                              • Für die grafische GUI-Installation führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • NEU Wählen Sie zuerst die Art der Installation aus (Erstinstallation oder Update).
                                  • Erstinstallation von Release 39.5 oder
                                  • Update eines bestehenden Systems
                                    • Update von Release 39.4.4.0 auf Release 39.5.X (mit DB 39.4) oder
                                      • Im Ausgangssystem sind alle 3 Komponenten 39.4.4.0 und im Zielsystem bleibt die DB auf 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.X gehoben.
                                    • Update von Release 39.5.X (mit DB 39.4) oder
                                      • Im Ausgangssystem ist DB 39.4.4.0 und S und C 39.5.X und im Zielsystem bleibt die DB 39.4.4.0 und S und C werden auf 39.5.Y gehoben.
                                    • Update von Release 39.5.X (mit DB 39.5)
                                      • Im Ausgangssystem sind alle 3 Komponenten 39.5.X und im Zielsystem bleibt die DB auf dem gleichen Stand 39.5.X und S und C werden auf 39.5.Y gehoben.
                                • Wählen Sie die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                                • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank/Server/Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                              • Mit der automatisierten Installation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
                                • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Ein Update kann durchaus etwas länger dauern (besonders bei dem Schritt [ Processing package: (x/y) ] ). Bitte brechen Sie den Prozess an dieser Stelle nicht ab!
                                • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                                • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                                  • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                                • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                              Achtung

                              • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                              • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                              Hinweise zur Fehlerbehandlung

                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                              Installationsparameter

                              Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (zur Eingabe dieser Parameter siehe Abschnitt Vorgehensweise zur Installation).

                              Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Bedeutung
                              Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank Gibt an, ob eine Neuinstallation gemacht oder ein bestehendes System upgedated werden soll NEU
                              • Achtung: Neuinstallation bedeutet implizit eine Installation von 39.5 (Datenbank und/oder Server)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "new" oder "update".
                              Updateart planta.update_type Client, Server, Datenbank Gibt im Falle des Updates an, welcher Art das upzudatende, existierende System ist, d.h., ob es sich um ein 39.4.4.0- oder ein 39.5.X-System (mit DB 39.4 oder DB 39.5) handelt
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "r94" (Update von 39.4.4.0), "r95" (Update von 39.5.X mit DB 39.4), "venus" (Update von bestehendem 39.5.X-System mit DB 39.5) und "voeToVenus" (Migrieren von 39.5 mit DB 39.4 zu 39.5 mit DB 39.5).
                              DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                              • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users).
                              Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server Datenbanktyp
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "Oracle" oder "MSSQL".
                              Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. "200".
                              Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                              Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank Der Port zur Datenbank.
                              Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL.
                              Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                                In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                              MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "yes" oder "no"
                              Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers
                              Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank Das Passwort des Benutzers
                              Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank Das Passwort des neuen Benutzers.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                              • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist
                              Port PORT Server, Client Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                              Neues Server-Verzeichnis server.path Server Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Migration ausführen? NEU server.migrate Server Gibt an, ob bei der Installation eine Migration auf die neue Server-Version ausgeführt werden soll
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob eine Migration durchgeführt werden soll, wird in der Regel durch die Kombination der Parameter Installationsart und Updateart bestimmt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter Migration ausführen? sollte daher in aller Regel nicht geändert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob eine Migration durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                              NEU python.install_only_core Server Dieser Parameter gibt an, ob beim Einspielen eines neuen Venus-Releases ein reduziertes Core-Update ausgeführt werden soll. Die Entscheidung darüber wird vom Installer selbst getroffen. Es gilt dabei, dass ein Core-Update immer dann angestoßen wird, wenn ein reines Server-Update (ohne gleichzeitiges Datenbank-Update) in einem Venus-System (nicht Venus on Earth!) stattfindet.
                              • Hinweis: Dieser Parameter steht nur bei der Konsoleninstallation zur Verfügung, da der Installer dies selbst entscheiden kann
                              • Hinweis: Die Entscheidung, ob ein Core-Update durchgeführt werden soll, wird in der Regel vom Installer gefällt und entsprechend vorbelegt. Der Parameter sollte daher in aller Regel nicht geändert werden - insbesondere sollte er nie bei einer Installation von Venus-on-Earth auf yes gesetzt werden!
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "auto", "yes" und "no". Bei Wahl des Wertes "auto" entscheidet der Installer je nach Installationsart, ob ein Core-Update durchgeführt wird. "yes" und "no" überschreibt diese Entscheidung. In der Regel sollte der Wert "auto" nicht verändert werden.
                              Name der User-Gruppe server.user.group Server, Monitoring Die Gruppe, dem die Installation gehört
                              • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen Benutzer sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen user.
                              Service-Benutzer server.user.name Server, Monitoring Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang
                              Erwartete Nutzlast system.dimension Server Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "small", "medium" und "large".
                              Log level log.level Server Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                              Coredumps erstellen? debug.coredumps Server Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Coredump erstellen) und "0" (Coredump nicht erstellen).
                              Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?)
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                              • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Client-Verzeichnis client.path Client Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen)
                              Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen)
                              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll
                              • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "true" und "false".
                              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird
                              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an
                              • Hinweis: Dieser Wert wird auf localhost gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "localhost" oder Standard-IP-Adressen.
                              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port
                              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                              Information

                              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                                • db.install: Gibt an, ob eine Datenbank installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                              Zusätzliche Parameter

                              • In aller Regel werden die oben angegebenen Parameter für eine Installation ausreichen. Für spezielle Fälle gibt es jedoch noch einige zusätzliche Parameter, die (nur für die automatisierte Konsoleninstallation) der planta-windows.properties bzw. planta-linux.properties hinzugefügt werden können:

                              Name in properties -Dateien Mögliche Werte Bedeutung
                              temp.path Ein relativer oder absoluter Pfad Der Installer kopiert beim Installieren einige Hilfsdateien in ein temporäres Verzeichnis (und passt diese entsprechend der Einstellungen an). Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies /tmp/install_planta unter Linux bzw. %temp%/install_planta unter Windows.
                              • Das Setzen eines temporären Verzeichnisses ist nur erforderlich, wenn mehrere Installationen gleichzeitig ablaufen, da die Installer sich in diesem Falle ihre Werte gegenseitig überschreiben können. Ansonsten wird von manuellem Setzen des Parameters temp.path abgeraten.
                              • Auf diesem Verzeichnis muss Schreibrecht bestehen
                              • Der Inhalt des temporären Verzeichnis wird nach Ablauf der Installation automatisch gelöscht. Geben Sie also ein explizites Verzeichnis an, das sonst von niemand verwendet wird.
                              server.type release oder testing Gibt an, welcher Server installiert wird. Standardmäßig (falls der Parameter nicht angegeben wird) ist dies die release-Version. Die testing-Version kann für Debugging verwendet werden, da zur Laufzeit einige zusätzliche Tests gemacht werden, was die Laufzeit allerdings etwas verlangsamt.

                              Nach der Installation

                              Informationen
                              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                              Hinweis


                              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                              Ab S 39.5.12

                              Allgemein

                              Hinweise
                              • Der PLANTA-Installer setzt auf dem System mindestens Java Version 1.7 voraus, ansonsten ist der Installer nicht startbar
                              • Die Aktualisierung des Servers und Clients mit dem automatischen Installer ist nur ein Bestandteil des jeweiligen Update-Prozesses. Die Anleitungen zum kompletten Update-Prozess der jeweiligen Komponente finden Sie in folgenden Topics:
                              • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.
                              • Eine komplette Übersicht über die Installation und Update 39.5 finden Sie hier.

                              Voraussetzungen

                              Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                              • Java Version (JDK) 1.7.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                                • Auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                                  • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21)
                                  • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin)
                                  • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin:/usr/java/jdk1.7.0_21/jre/bin:$PATH)
                                • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                                  • JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/jre)
                                  • JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
                              • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                              Hinweise

                              • Die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. auch die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                              • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachgebieten aufweisen sowie Administrator-Rechte besitzen (in Windows) bzw. als root-User konfiguriert sein (Linux).

                              Vorgehensweise zur Installation

                              Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung:

                              • Für die grafische GUI-Installation führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Wählen Sie zuerst die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                                • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank / Server / Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                              • Mit der automatisierten Installation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
                                • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                                • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                                  • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                                • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                              Achtung

                              • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                              • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                              Hinweise zur Fehlerbehandlung

                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                              • Schließt sich beim Starten des Clients dieser sofort wieder, ist möglicherweise die Lizenz falsch. Überprüfen Sie dies bitte in der Datei \config\planta_server.conf.
                              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                              Installationsparameter

                              Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (zur Eingabe dieser Parameter siehe Abschnitt Vorgehensweise zur Installation).

                              Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Bedeutung
                              Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank Gibt an, ob von einem 39.4.4.0- oder von einem 39.5.x-System upgedated wird, oder ein komplett neues System installiert werden soll
                              • Achtung: Datenbank-Installation ist nur bei Neuinstallation von Release 39.5 möglich
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "r94" (Update von 39.4.4.0 HF9), "r95" (Update von 39.5.x), und "venus" (kein Update; komplett neue Installation).
                              DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                              • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Wie Datenbank installieren? db.install_type Datenbank Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users)
                              Datenbank-Typ db.type Datenbank, Server Datenbanktyp
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "Oracle" oder "MSSQL"
                              Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. "200"
                              Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft
                              Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank Der Port zur Datenbank.
                              Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL
                              Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                                In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                              MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "yes" oder "no"
                              Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers
                              Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank Das Passwort des Benutzers
                              Datenbank-Admin Username db.user_privileged Datenbank Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Datenbank-Admin Passwort db.password_privileged Datenbank Das Passwort des neuen Benutzers.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                              • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist
                              Port PORT Server, Client Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                              Neues Server-Verzeichnis server.path Server Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Name der User-Gruppe NEU server.user.group Server, Monitoring Die Gruppe, dem die Installation gehört
                              • Hinweis für Windows: Bei Windows-Systemen sollte dies entweder die Gruppe mit dem Namen Benutzer sein, oder (bei englischem Betriebssystem) die Gruppe mit Namen user.
                              Service-Benutzer NEU server.user.name Server, Monitoring Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört und der den PLANTA Server-Dienst startet
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang
                              Erwartete Nutzlast system.dimension Server Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "small", "medium" und "large".
                              Log level log.level Server Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                              Coredumps erstellen? debug.coredumps Server Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Coredump erstellen) und "0" (Coredump nicht erstellen).
                              Pfad zu Coredumps debug.coredump_path Server Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?)
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                              • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Client-Verzeichnis client.path Client Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen).
                              Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen).
                              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll
                              • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "true" und "false".
                              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird
                              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an
                              • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "localhost" oder Standard-IP-Adressen.
                              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port
                              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                              Information

                              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                                • db.install: Gibt an, ob eine Datenbank installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Dieser Parameter wird nur ausgewertet, wenn eine Neuinstallation stattfindet (planta.install_type = venus).
                                • server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                              Nach der Installation

                              Informationen
                              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                              Hinweis


                              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                              Ab S 39.5.8

                              Allgemein

                              Hinweise
                              • Der PLANTA-Installer setzt auf dem System mindestens Java Version 1.7 voraus, ansonsten ist der Installer nicht startbar
                              • Die Aktualisierung des Servers und Clients mit dem automatischen Installer ist nur ein Bestandteil des jeweiligen Update-Prozesses. Die Anleitungen zum kompletten Update-Prozess der jeweiligen Komponente finden Sie in folgenden Topics:
                              • Des Weiteren kann die Monitoring-Komponente installiert werden, die eine Überwachung und Analyse des laufenden Servers gestattet.
                              • Eine komplette Übersicht über die Installation und Update 39.5 finden Sie hier.

                              Voraussetzungen

                              Die folgenden Komponenten müssen auf dem Ziel-System installiert sein:
                              • Java Version (JDK) 1.7.x 64-bit (sonst kann der PLANTA-Server nicht gestartet werden)
                                • Auf Linux-Systemen müssen zudem die folgenden Umgebungsvariablen gesetzt sein:
                                  • JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21)
                                  • CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin)
                                  • PATH (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/bin:/usr/java/jdk1.7.0_21/jre/bin:$PATH)
                                • Für Java JDK außerdem erforderlich:
                                  • JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.7.0_21/jre)
                                  • JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
                              • eine Oracle- oder MSSQL-Datenbank

                              Hinweise

                              • Die im Topic Systemvoraussetzungen beschriebenen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, z.B. auch die dort beschriebenen PLANTA project-User-Rechte für die Oracle-Datenbank.
                              • Der ausführende Benutzer muss fundierte Kenntnisse in den erforderlichen Fachgebieten aufweisen sowie Administrator-Rechte besitzen (in Windows) bzw. als root-User konfiguriert sein (Linux).

                              Vorgehensweise zur Installation

                              Es stehen zwei Modi für die Installation zur Verfügung:

                              • Für die grafische GUI-Installation führen Sie bitte das Skript install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Wählen Sie zuerst die Komponenten, die Sie installieren möchten (Datenbank/Server/Client, wobei der Client nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht).
                                • Wählen Sie dann die entsprechenden Parameter für die Installation von Datenbank / Server / Client. Es wird dringend empfohlen, dass diese Einstellungen von erfahrenen Benutzern getätigt werden. Näheres zu den Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Danach wird der Installer die Dateien auf Ihr System kopieren und einige Skripte ausführen, um ihr System zu konfigurieren.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach Systemleistung einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.
                              • Mit der automatisierten Installation (oder Konsolenmodus) ist eine Installation ohne grafische Oberfläche möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
                                • Editieren Sie die Datei planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie im Abschnitt Installationsparameter.
                                • Um einzustellen, ob eine bestimmte Komponente überhaupt installiert werden soll, setzen Sie die Parameter db.install, server.install und client.install auf "yes" oder "no", wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
                                • Bitte beachten Sie, dass Pfade nicht mit einem einfachen Backslash getrennt werden, sondern mit doppeltem Backslash.
                                  • z.B. C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
                                • Führen Sie danach das Skript install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
                                • Warten Sie nun, während der Installer automatisch Dateien auf Ihr System kopiert und Skripte ausführt.
                                  • Bitte haben Sie Geduld, dieser Schritt kann je nach System einige Zeit beanspruchen.
                                • Danach sind die von Ihnen gewählten Komponenten einsatzbereit.

                              Achtung

                              • Bei der Konsoleninstallation dürfen lediglich die Dateien /install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
                              • Alle Dateien unter /scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen nicht abgeändert werden.

                              Hinweise zur Fehlerbehandlung

                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL der Fehler Unable to get information from SQL Server auf, bedeutet dies in der Regel, dass der Dienst SQL Server Browser noch nicht gestartet wurde.
                                • Führen Sie diesen Dienst manuell aus und starten Sie die PLANTA-Installation neu (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Tritt bei der Datenbankinstallation unter MSSQL auf eine benannte Instanz der Fehler Server has no instance named SQLEXPRESS auf, aktivieren Sie bitte bei Ihrer Instanz die Option TCP/IP, starten Sie den MSSQL-Dienst neu und danach nochmals die PLANTA-Installation (s. hierzu auch die Dokumentation für MSSQL).
                              • Sollten bei der Installation Fehler aufgetreten sein, kann es passieren, dass temporäre Dateien auf Ihrem System erhalten bleiben. Löschen Sie in diesem Fall die von Ihnen angegebenen Verzeichnisse für Client- bzw. Server-Installation (Parameter server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
                              • Schließt sich beim Starten des Clients dieser sofort wieder, ist möglicherweise die Lizenz falsch. Überprüfen Sie dies bitte in der Datei \config\planta_server.conf.
                              • Wenn Sie sich trotz erfolgreicher Installation (keine Fehlermeldungen beim Installieren) nicht anmelden können (es erscheint die Aufforderung, die Verbindung herzustellen anstatt des Anmeldedialogs), überprüfen Sie bitte das Verzeichnis \log auf etwaige Fehler beim Starten des PLANTA-Servers. Es kann auch helfen, z.B. über netstat zu überprüfen, ob der bei der Installation angegebene Port geöffnet ist, und ob der Dienst laut Service Wrapper gestartet ist (Aufruf von \yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh).

                              Installationsparameter

                              Der Installer verwendet verschiedene Parameter, über die die Installation gesteuert wird (zur Eingabe dieser Parameter siehe Abschnitt Vorgehensweise zur Installation).

                              Parameter Name in properties -Dateien Verwendet für Komponente Bedeutung
                              Installationsart planta.install_type Client, Server, Datenbank NEU Gibt an, ob von einem 39.4.4.0- oder von einem 39.5.x-System upgedated wird, oder ein komplett neues System installiert werden soll.
                              • Achtung: Datenbank-Installation ist nur bei Neuinstallation von Release 39.5 möglich.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "r94" (Update von 39.4.4.0 HF9), "r95" (Update von 39.5.x), und "venus" (kein Update; komplett neue Installation).
                              DB-Log-Verzeichnis log.path Client, Server, Datenbank NEU Ein Verzeichnis, in dem Log-Files mit Informationen zu Installation und Updates gespeichert werden.
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen.
                              • Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden.
                              Wie Datenbank installieren? NEU db.install_type Datenbank Gibt an, ob für die Datenbank ein neuer Benutzer angelegt oder ein bereits vorhandener Benutzer verwendet werden soll.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "existing" (Verwendung von vorhandenem Datenbank-User), "new" (Anlegen eines neuen Datenbank-Users).
                              Datenbank-Typ db.type Datenbank NEU, Server Datenbanktyp
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "Oracle" oder "MSSQL".
                              Lizenz License Server, Monitoring, Datenbank NEU Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. "200".
                              Datenbank-Server db.server Server, Monitoring, Datenbank NEU Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft.
                              Datenbank-Port db.port Server, Monitoring, Datenbank NEU Der Port zur Datenbank.
                              Standardmäßig lautet dieser "1521" für Oracle und "1433" für MSSQL
                              Datenbank-Name db.name Server, Monitoring, Datenbank NEU Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer in MSSQL ist dies der Name der neuen Datenbank, bei Verwendung von vorhandenem Benutzer der Name einer bereits existierenden Datenbank.
                                In Oracle hingegen wird hier immer eine vorhandene Datenbank angegeben, für die lediglich u.U. ein neuer Benutzer angelegt wird.
                              MSSQL-Server verwendet benannte Instanz db.use_named_instance Server, Monitoring, Datenbank NEU Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung. Kann bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "yes" oder "no"
                              Datenbank-Instanz db.instance Server, Monitoring, Datenbank NEU Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für MS SQL-Datenbanken von Bedeutung, die benannte Instanzen verwenden. Kann bei MSSQL-Datenbanken, die die Default-Instanz benutzen, sowie bei Oracle-Datenbanken ignoriert werden.
                              Datenbank-Benutzer db.user Server, Monitoring, Datenbank NEU Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll
                              • Achtung: Bei einer Neuinstallation mit neuem Benutzer ist dies der Name des Benutzers, der neu angelegt wird. Ansonsten ist dies der Name eines bereits existierenden Benutzers
                              Datenbank-Passwort db.password Server, Monitoring, Datenbank NEU Das Passwort des Benutzers
                              Datenbank-Admin Username NEU db.user_privileged Datenbank Der Name des Benutzers mit den Rechten, einen neuen Benutzer anzulegen
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Datenbank-Admin Passwort NEU db.password_privileged Datenbank Das Passwort des neuen Benutzers.
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, falls ein neuer Benutzer angelegt werden soll, und kann ansonsten ignoriert werden
                              Server-IP-Adresse SERVER_IP Server, Client Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
                              • Achtung: Wird auch für den Client benutzt und müsste dann entsprechend auf die IP-Adresse des PLANTA-Servers gesetzt werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Dieser Parameter fehlt in den properties-files, da der Installer automatisch die IP-Adresse des Servers verwendet, auf dem die Installation stattfindet. Fügen Sie diesen Parameter einem properties-file hinzu, falls die IP-Adresse des aktuellen Rechners nicht die Adresse des PLANTA-Servers ist
                              Port PORT Server, Client Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              Name des PLANTA-Server-Dienstes service.name Server Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jedes PLANTA-System sein. Das heißt, wenn Sie beispielsweise ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Dienst-Namen haben.
                              Neues Server-Verzeichnis server.path Server Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Bestehendes Server-Verzeichnis server.path.existing Server Das Verzeichnis, in welchem sich der alte PLANTA project-Server befindet
                              • Achtung: Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein Update durchgeführt werden soll und kann ansonsten ignoriert werden.
                              • Hinweis: Aus diesem Pfad werden bei Updates einige Python-Dateien in den neu installierten Server übernommen. Dieser Pfad darf nicht mit dem neuen Server-Pfad server.path identisch sein. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Bestehende Server-Version server.version Server Gibt die Versionsnummer der bestehenden Server-Version an. Durch diesen Parameter entscheidet der Installer, welche Installationsskripte beim Update ausgeführt werden sollen.
                              • Dieser Parameter ist nur von Bedeutung, wenn ein vorhandenes System upgedated wird und kann bei einer kompletten Neuinstallation ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Ab Version 39.5.10 sollte die Releasenummer (letzter Teil der Versionsnummer) immer zweistellig sein. Mögliche Werte sind also "39.5.00", "39.5.01", "39.5.02" etc. Sollen in jedem Fall alle Migrationsskripte ausgeführt werden, können Sie hier den speziellen Wert "ALL" angeben.
                              Linux-Gruppe server.linux.group Server Die Linux-Gruppe, der die Linux-Installation gehört
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang
                              Linux-Benutzer server.linux.user Server Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört
                              • Hinweis: Dieser Parameter ist nur für eine Installation unter Linux von Belang
                              Erwartete Nutzlast system.dimension Server Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "small", "medium" und "large".
                              Log level NEU log.level Server Gibt an, wie viele Informationen in das PLANTA Log-File geschrieben werden.
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter: Eine höhere Zahl sorgt dafür, dass mehr Informationen über das System protokolliert werden, kann aber die Laufzeit verschlechtern.
                              Coredumps erstellen? NEU debug.coredumps Server Gibt an, ob bei einem Absturz ein Coredump-File mit dem aktuellen Systemzustand erstellt wird
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter. Dieser Coredump kann u.U. recht groß werden
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Coredump erstellen) und "0" (Coredump nicht erstellen).
                              Pfad zu Coredumps NEU debug.coredump_path Server Gibt an, wo ein etwaiger Coredump erstellt werden soll (s. Parameter Coredumps erstellen?)
                              • Hinweis: Dies ist vor allem ein Debug-Parameter.
                              • Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Client-Verzeichnis client.path Client Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Desktop-Shortcut client.create_desktop_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen).
                              Startup-Shortcut client.create_menu_shortcut Client Legt fest, ob eine Verknüpfung zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "1" (Verknüpfung erstellen) und "0" (Verknüpfung nicht erstellen).
                              Monitoring aktiviert planta.monitoring.enable Server Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll
                              • Hinweis: Dieser Wert wird automatisch gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "true" und "false".
                              Port der Monitoring-Schnittstelle planta.monitoring.port Server, Monitoring Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Kann ignoriert werden, falls die Monitoring-Komponente nicht installiert wird
                              Monitoring Interface IP planta.monitoring.interface Server Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an
                              • Hinweis: Dieser Wert wird auf "localhost" gesetzt, falls ein Port der Monitoring-Schnittstelle angegeben wird, und kann i.d.R. ignoriert werden.
                              • Hinweis für die automatisierte Konsoleninstallation: Mögliche Werte sind "localhost" oder Standard-IP-Adressen.
                              Port der Web-Schnittstelle monitoring.port Monitoring Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
                              • Hinweis: Dieser Parameter unterscheidet sich von planta.monitoring.port
                              Monitoring-Verzeichnis monitoring.path Monitoring Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll
                              • Hinweis: Es muss Schreibrecht auf diesem Verzeichnis bestehen. Achten Sie bei der automatisierten Konsoleninstallation zudem darauf, im Pfadnamen keine einfachen Backslashes zu verwenden
                              Name des Monitoring-Dienstes monitoring.service Monitoring Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
                              • Achtung: Dieser Name muss eindeutig für jede Monitoring-Komponente sein. Das heißt, wenn Sie z.B. Monitoring-Komponenten sowohl für ein Test- und ein Produktivsystem auf dem gleichen Server installieren, müssen diese unterschiedliche Service-Namen haben.

                              Information

                              • Die folgenden Parameter bestimmen, ob eine Datenbank, ein Server oder ein Client installiert werden sollen. Diese sind nur für die automatisierte Konsoleninstallation von Belang, da die zu installierenden Komponenten bei einer GUI-Installation zu Beginn ausgewählt werden.
                                • db.install: Gibt an, ob eine Datenbank installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Dieser Parameter wird nur ausgewertet, wenn eine Neuinstallation stattfindet (planta.install_type = venus).
                                • server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                • client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
                                  • Die Client-Installation steht nur bei einer Installation auf Windows-Rechnern zur Verfügung.

                              Nach der Installation

                              Informationen
                              • Bei der Installation eines Kundensystems müssen nach der Standard-Installation noch weitere Schritte durchgeführt werden. Hierzu gehört u.a.
                                • das Austauschen der PLANTA-Standard-Datenbank durch die individuelle Datenbank
                                • das Austauschen der kundenspezifischen Python-Dateien im Server- bzw. Client-Verzeichnis
                              • Welche Schritte hierbei genau durchzuführen sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem PLANTA-Consultant.

                              Hinweis


                              Siehe auch: Installation und Update, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen

                                       PLANTA project









                               
                              • Suche in Topic-Namen

                              • Suche in Topic-Inhalten
                              This site is powered by the TWiki collaboration platform Powered by Perl