yajsw/bat/setenv.sh wird die Variable java_exe so angepasst, dass sie den vollständigen Pfad zum Interpreter enthält. Danach müssen im selben Verzeichnis die Skripte stopDaemon.sh, uninstallDaemon.sh und installDaemon.sh in dieser Reihenfolge aufgerufen werden.
yajsw/bat/setenv.bat werden die Variablen java_exe und javaw_exe so angepasst, dass sie den vollständigen Pfad zum jeweiligen Interpreter enthalten. Danach müssen im selben Verzeichnis die Skripte stopService.bat, uninstallService.bat und installService.bat in dieser Reihenfolge aufgerufen werden.
install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus. planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
server.install und client.install auf yes oder no, wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
/install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
/scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen NICHT abgeändert werden.
server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
\config\planta_server.conf.
\yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh)
| Parameter | Name in properties -Dateien | Verwendet für Komponente | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| DB-Log-Verzeichnis | log.path |
Server, Client | Ein Verzeichnis, in dem ein Log-File mit Informationen zur Installation gespeichert wird.
|
| Datenbank-Typ | db.type |
Server | Datenbanktyp
|
| Lizenz | License |
Server, NEU Monitoring | Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. 100 |
| Datenbank-Server | db.server |
Server, NEU Monitoring | Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft |
| Datenbank-Port | db.oracle.port / db.mssql.port |
Server, NEU Monitoring | Der Port zur Datenbank. Standardmäßig lautet dieser 1521 für Oracle und 1433 für MSSQL |
| Datenbank-Name | db.name |
Server, NEU Monitoring | Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name |
| MSSQL-Server verwendet benannte Instanz | db.use_named_instance |
Server, NEU Monitoring | Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
|
| Datenbank-Instanz | db.instance |
Server, NEU Monitoring | Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
|
| Datenbank-Benutzer | db.user |
Server, NEU Monitoring | Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll |
| Datenbank-Passwort | db.password |
Server, NEU Monitoring | Das Passwort des Benutzers |
| Server-IP-Adresse | SERVER_IP |
Server, Client | Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
|
| Port | PORT |
Server, Client | Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird |
| Name des PLANTA-Dienstes | service.name |
Server | Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
|
| Hibernate Dialekt | hibernate.oracle.dialect / hibernate.mssql.dialect |
Server | Der Hibernate-Dialekt, der zur Kommunikation mit Ihrer Datenbank benötigt wird. Dies ist ein Hibernate-spezifischer Name, der von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind de.planta.server.hibernate.dialect.Oracle10gDialect für Oracle bzw. de.planta.server.hibernate.dialect.SQLServerDialect für MSSQL
|
| Hibernate Connect-Klasse | hibernate.oracle.driver_class / hibernate.mssql.driver_class |
Server | Die Java-Klasse, die zur Kommunikation mit Hibernate benötigt wird. Dies ist eine jdbc-spezifische Klasse, die von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind oracle.jdbc.driver.OracleDriver für Oracle bzw. com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerDriver für MSSQL
|
| Neues Server-Verzeichnis | server.path |
Server, NEU Monitoring | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
|
| Name der User-Gruppe | service.user.group |
Server, NEU Monitoring | Der Name der Benutzer-Gruppe, denen die Server-Files gehören sollen
|
| Name des Service-Users | server.user.name |
Server, NEU Monitoring | Der Benutzer, dem die Linux-Installation gehört (u.a. ist dies der Benutzer, der den Server-Prozess startet)
|
| Erwartete Nutzlast | system.dimension |
Server | Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
|
| NEU Monitoring aktiviert | planta.monitoring.enable |
Server | Gibt an, ob die Monitoring-Komponente für den Server aktiviert werden soll
|
| NEU Port der Monitoring-Schnittstelle | planta.monitoring.port |
Server, Monitoring | Die Port-Nummer, über die der Server mit der Monitoring-Komponente kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
|
| NEU Monitoring Interface IP | planta.monitoring.interface |
Server | Gibt die IP-Adresse der Monitoring-Komponente an
|
| NEU Port der Web-Schnittstelle | monitoring.port |
Monitoring | Die Port-Nummer des Web-Dienstes für die Monitoring-Komponente. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird
|
| NEU Monitoring-Verzeichnis | monitoring.path |
Monitoring | Das Verzeichnis, in das die Monitoring-Komponente installiert werden soll
|
| NEU Name des Monitoring-Dienstes | monitoring.service |
Monitoring | Der Name des Dienstes, der der Monitoring-Komponente zugeordnet ist.
|
| Client-Verzeichnis | client.path |
Client | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
|
| Desktop-Shortcut | client.create_desktop_shortcut |
Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
|
| Startup-Shortcut | client.create_menu_shortcut |
Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
|
| Installationsart | planta.install_type |
Server | Gibt an, ob von einem 39.4.4.0- oder von einem 39.5.x-System upgedated wird
|
| Bestehendes Server-Verzeichnis | server.path.existing |
Server | Gibt das Verzeichnis an, in dem der bestehende Server installiert ist |
| Bestehende Server-Version | server.version |
Server | Gibt die Versionsnummer der bestehenden Server-Version an
|
server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
monitoring.install: Gibt an, ob der Dienst zum Monitoring des PLANTA-Servers installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no". | Siehe auch: Hotfix installieren, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen |
JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21)
CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/bin)
PATH (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/bin:/usr/java/jdk1.6.0_21/jre/bin:$PATH)
JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/jre)
JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus. planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
server.install und client.install auf yes oder no, wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
/install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
/scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen NICHT abgeändert werden.
server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
\config\planta_server.conf.
\yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh)
| Parameter | Name in properties -Dateien | Verwendet für Komponente | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| DB-Log-Verzeichnis | log.path |
Server, Client | Ein Verzeichnis, in dem ein Log-File mit Informationen zur Installation gespeichert wird.
|
| Datenbank-Typ | db.type |
Server | Datenbanktyp
|
| Lizenz | License |
Server | Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. 100 |
| Datenbank-Server | db.server |
Server | Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft |
| Datenbank-Port | db.oracle.port / db.mssql.port |
Server | Der Port zur Datenbank. Standardmäßig lautet dieser 1521 für Oracle und 1433 für MSSQL |
| Datenbank-Name | db.name |
Server | Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name |
| MSSQL-Server verwendet benannte Instanz | db.use_named_instance |
Server | Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
|
| Datenbank-Instanz | db.instance |
Server | Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
|
| Datenbank-Benutzer | db.user |
Server | Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll |
| Datenbank-Passwort | db.password |
Server | Das Passwort des Benutzers |
| Server-IP-Adresse | SERVER_IP |
Server, Client | Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
|
| Port | PORT |
Server, Client | Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird |
| Name des PLANTA-Dienstes | service.name |
Server | Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
|
| Hibernate Dialekt | hibernate.oracle.dialect / hibernate.mssql.dialect |
Server | Der Hibernate-Dialekt, der zur Kommunikation mit Ihrer Datenbank benötigt wird. Dies ist ein Hibernate-spezifischer Name, der von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind de.planta.server.hibernate.dialect.Oracle10gDialect für Oracle bzw. de.planta.server.hibernate.dialect.SQLServerDialect für MSSQL
|
| Hibernate Connect-Klasse | hibernate.oracle.driver_class / hibernate.mssql.driver_class |
Server | Die Java-Klasse, die zur Kommunikation mit Hibernate benötigt wird. Dies ist eine jdbc-spezifische Klasse, die von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind oracle.jdbc.driver.OracleDriver für Oracle bzw. com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerDriver für MSSQL
|
| Neues Server-Verzeichnis | server.path |
Server | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
|
| Linux-Gruppe | server.linux.group |
Server | Die Linux-Gruppe, der die Linux-Installation gehört
|
| Linux-Benutzer | server.linux.user |
Server | Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört (u.a. ist dies der Benutzer der den Server-Prozess startet)
|
| Erwartete Nutzlast | system.dimension |
Server | Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
|
| Client-Verzeichnis | client.path |
Client | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
|
| Desktop-Shortcut | client.create_desktop_shortcut |
Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
|
| Startup-Shortcut | client.create_menu_shortcut |
Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
|
| Installationsart | install_type |
Server | Gibt an, ob von einem 39.4.4.0- oder von einem 39.5.x-System upgedated wird
|
| Bestehendes Server-Verzeichnis | server.path.existing |
Server | Gibt das Verzeichnis an, in dem der bestehende Server installiert ist |
| NEU Bestehende Server-Version | server.version |
Server | Gibt die Versionsnummer der bestehenden Server-Version an
|
server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no". | Siehe auch: Hotfix installieren, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen |
JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21)
CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/bin)
PATH (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/bin:/usr/java/jdk1.6.0_21/jre/bin:$PATH)
JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/jre)
JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus. planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
server.install und client.install auf yes oder no, wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
/install/planta-linux.properties und /install/planta-windows.properties angepasst werden.
/scripts, insbesondere scripts/temp.linux.properties und scripts/temp.windows.properties, dürfen NICHT abgeändert werden.
server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
\config\planta_server.conf.
\yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh)
| Parameter | Name in properties -Dateien | Verwendet für Komponente | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| DB-Log-Verzeichnis | log.path |
Server, Client | Ein Verzeichnis, in dem ein Log-File mit Informationen zur Installation gespeichert wird.
|
| Datenbank-Typ | db.type |
Server | Datenbanktyp
|
| Lizenz | License |
Server | Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. 100 |
| Datenbank-Server | db.server |
Server | Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft |
| Datenbank-Port | db.oracle.port / db.mssql.port |
Server | Der Port zur Datenbank. Standardmäßig lautet dieser 1521 für Oracle und 1433 für MSSQL |
| Datenbank-Name | db.name |
Server | Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name |
| MSSQL-Server verwendet benannte Instanz | db.use_named_instance |
Server | Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
|
| Datenbank-Instanz | db.instance |
Server | Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
|
| Datenbank-Benutzer | db.user |
Server | Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll |
| Datenbank-Passwort | db.password |
Server | Das Passwort des Benutzers |
| Server-IP-Adresse | SERVER_IP |
Server, Client | Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
|
| Port | PORT |
Server, Client | Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird |
| Name des PLANTA-Dienstes | service.name |
Server | Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
|
| Hibernate Dialekt | hibernate.oracle.dialect / hibernate.mssql.dialect= |
Server | Der Hibernate-Dialekt, der zur Kommunikation mit Ihrer Datenbank benötigt wird. Dies ist ein Hibernate-spezifischer Name, der von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind de.planta.server.hibernate.dialect.Oracle10gDialect für Oracle bzw. =de.planta.server.hibernate.dialect.SQLServerDialect für MSSQL
|
| Hibernate Connect-Klasse | hibernate.oracle.driver_class / hibernate.mssql.driver_class= |
Server | Die Java-Klasse, die zur Kommunikation mit Hibernate benötigt wird. Dies ist eine jdbc-spezifische Klasse, die von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind oracle.jdbc.driver.OracleDriver für Oracle bzw. =com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerDriver für MSSQL
|
| Neues Server-Verzeichnis | server.path |
Server | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
|
| Linux-Gruppe | server.linux.group |
Server | Die Linux-Gruppe, der die Linux-Installation gehört
|
| Linux-Benutzer | server.linux.user |
Server | Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört (u.a. ist dies der Benutzer der den Server-Prozess startet)
|
| Erwartete Nutzlast | system.dimension |
Server | Wie stark wird dieses System ausgelastet werden? (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
|
| Client-Verzeichnis | client.path |
Client | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
|
| Desktop-Shortcut | client.create_desktop_shortcut |
Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
|
| Startup-Shortcut | client.create_menu_shortcut |
Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
|
| Installationsart NEU | install_type |
Server | Gibt an, ob von einem 39.4.4.0- oder von einem 39.5.x-System upgedated wird
|
| Bestehendes Server-Verzeichnis NEU | server.path.existing |
Server | Gibt das Verzeichnis an, in dem der bestehende Server installiert ist |
server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no". | Siehe auch: Hotfix installieren, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen |
JAVA_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21)
CLASSPATH (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/bin)
PATH (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/bin:/usr/java/jdk1.6.0_21/jre/bin:$PATH)
JRE_HOME (z.B. /usr/java/jdk1.6.0_21/jre)
JAVA_JAR (z.B. /usr/java/java_jar)
install_planta.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta.sh (auf Linux-Systemen) aus. planta-windows.properties (auf Windows-Systemen) bzw. planta-linux.properties (auf Linux-Systemen), um die Parameter für Ihre Installation einzustellen. Näheres zu den vorhandenen Parametern finden Sie hier.
server.install und client.install auf yes oder no, wobei client.install nur auf Windows-Systemen zur Verfügung steht.
C:\\planta\\server anstatt C:\planta\server
install_planta_with_template.bat (auf Windows-Systemen) bzw. install_planta_with_template.sh (auf Linux-Systemen) aus.
server.path / client.path) und das Verzeichnis install_planta in Ihrem temporären Verzeichnis, bevor Sie eine neue Installation durchführen.
\config\planta_server.conf.
\yajsw\bat\queryService.bat oder /yajsw/bat/queryDaemon.sh)
| Parameter | Name in properties -Dateien | Verwendet für Komponente | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| DB-Log-Verzeichnis | log.path | Server, Client | Ein Verzeichnis, in dem ein Log-File mit Informationen zur Installation gespeichert wird.
|
| Datenbank-Typ | db.type | Server | Datenbanktyp
|
| Lizenz | License | Server | Ihre von PLANTA vergebene Lizenznummer, z.B. 100 |
| Datenbank-Server | db.server | Server | Der Name bzw. IP-Adresse des Servers, auf dem die Datenbank läuft |
| Datenbank-Port | db.oracle.port / db.mssql.port | Server | Der Port zur Datenbank. Standardmäßig lautet dieser 1521 für Oracle und 1433 für MSSQL |
| Datenbank-Name | db.name | Server | Bei Oracle die SID, bei MSSQL der Datenbank-Name |
| MSSQL-Server verwendet benannte Instanz | db.use_named_instance | Server | Gibt bei MSSQL-Datenbanken an, ob auf eine benannte Instanz verbunden werden soll oder auf die Default-Instanz
|
| Datenbank-Instanz | db.instance | Server | Der Name der MSSQL-Instanz, an die sich verbunden werden soll.
|
| Datenbank-Benutzer | db.user | Server | Der Benutzer, für den das Schema installiert werden soll |
| Datenbank-Passwort | db.password | Server | Das Passwort des Benutzers |
| Server-IP-Adresse | SERVER_IP | Server, Client | Die IP-Adresse des PLANTA-Servers.
|
| Port | PORT | Server, Client | Die Port-Nummer, über die der Server mit den Clients kommuniziert. Dies sollte eine fünfstellige Nummer kleiner 30000 sein, die von keinem anderen Prozess verwendet wird |
| Name des PLANTA-Dienstes | service.name | Server | Der Name des Dienstes, der dem PLANTA-Server zugeordnet ist.
|
| Hibernate Dialekt | hibernate.oracle.dialect / hibernate.mssql.dialect | Server | Der Hibernate-Dialekt, der zur Kommunikation mit Ihrer Datenbank benötigt wird. Dies ist ein Hibernate-spezifischer Name, der von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind de.planta.server.hibernate.dialect.Oracle10gDialect für Oracle bzw. de.planta.server.hibernate.dialect.SQLServerDialect für MSSQL
|
| Hibernate Connect-Klasse | hibernate.oracle.driver_class / hibernate.mssql.driver_class | Server | Die Java-Klasse, die zur Kommunikation mit Hibernate benötigt wird. Dies ist eine jdbc-spezifische Klasse, die von der verwendeten Datenbank-Version abhängt, und sollte nur von Administratoren geändert werden. Als Standardwerte eingestellt sind oracle.jdbc.driver.OracleDriver für Oracle bzw. com.microsoft.sqlserver.jdbc.SQLServerDriver für MSSQL
|
| Server-Verzeichnis | server.path | Server | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Server installiert werden soll
|
| Linux-Gruppe | server.linux.group | Server | Die Linux-Gruppe, der die Linux-Installation gehört
|
| Linux-Benutzer | server.linux.user | Server | Der Linux-User, dem die Linux-Installation gehört (u.a. ist dies der Benutzer der den Server-Prozess startet)
|
| Erwartete Nutzlast | system.dimension | Server | Wie stark dieses System ausgelastet werden wird (Gering = Testsystem, Mittel = Normalbetrieb, Hoch = viele Benutzer gleichzeitig auf dem System)
|
| Client-Verzeichnis | client.path | Client | Das Verzeichnis, in das der PLANTA project-Client installiert werden soll
|
| Desktop-Shortcut | client.create_desktop_shortcut | Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client auf dem Desktop angelegt werden soll
|
| Startup-Shortcut | client.create_menu_shortcut | Client | Legt fest, ob ein Shortcut zum Client im Startup-Menu angelegt werden soll
|
server.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Server installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no".
client.install: Gibt an, ob ein PLANTA-Client installiert werden soll. Mögliche Werte sind "yes" oder "no". | Siehe auch: Hotfix installieren, Release Notes, Voraussetzungen und Plattformen |