A
-
Bei dieser Fehlermeldung ist die Verbindung zum Server abgebrochen, d.h., ein Weiterarbeiten ist nicht möglich. Siehe auch: Klassifizierung von Fehlern
-
-
-
Seit Version S 39.5.0 des PLANTA-Servers kann nun neben den bekannten Authentifizierungsmechanismen ein Kerberos-Dienst die Authentifizierung übernehmen. Siehe auch: Kerberos-Authentifizierung, Eintrag Kerberos-Authentifizierung
B
-
In PLANTA project wird bei der Einrichtung eines Batch-Jobs mit dem sogenannten Headless-Client gearbeitet. Der Headless-Client wird für die Durchführung von Batch-Jobs benötigt, d.h. für ohne Benutzerinteraktion serverseitig auszuführende Aufgaben, die regelmäßig über einen Scheduler (Task Manager unter Windows bzw. cron unter Linux) angestoßen werden. Siehe auch: Batchlauf einrichten, Headless-Client
-
C
-
-
Client-Fehlermeldungen (erkennbar an GUI.UserInterface) werden ausgegeben, wenn der Client sich in einem Fehlerzustand befindet. Siehe auch: Klassifizierung von Fehlern
-
-
-
-
Das zum Login benötigte Passwort kann im Windows Credential Manager hinterlegt werden. Dabei wird das Passwort in verschlüsselter Form im Windows-Benutzerprofil gespeichert. Siehe auch: Credential Manager
-
-
Altes Verfahren (bis Server-Version < S 39.5.12) zum Austausch der Kundencustomizings (z.B. aus dem Kunden-Testsystem ins Kunden-Produktivsystem). Siehe auch: CU-Tausch
D
-
Aufsetzen einer Datenbank mittels exportierten Customizings und anhand dessen generierten Schemas. Wird beim Datenbank-Update und beim Customizing-Deployment angewandt. Siehe auch: Datenbank-Export/-Import
-
-
Das Anheben der Datenbank (Customizing) auf eine höhere Version Siehe auch: Datenbank-Update
E
F
-
Bei der Fehlerbehandlung kommt es darauf an, ob der Fehler bereits im Planta-Wiki aufgeführt ist. Wenn nicht, dann ist eine Reproduktionsbeschreibung seitens des Kundens nötig. Wenn ja, dann reicht eine kurze E-Mail mit dem Hinweis auf den Fehler. Siehe auch: Fehlerbehandlung, Bekannte Probleme, Klassifizierung von Fehlern
-
G
H
-
Der Headless-Client wird für die Durchführung von Batch-Jobs benötigt, d.h. für ohne Benutzerinteraktion serverseitig auszuführende Aufgaben, die regelmäßig über einen Scheduler (Task Manager unter Windows bzw. cron unter Linux) angestoßen werden. Siehe auch: Headless-Client, Batchlauf einrichten
-
Es handelt sich hierbei um eine Datenbankabstraktionsschicht die Folgendes ermöglicht: 1. Gemeinsame Verwendung von Verbindungen (Connection Pooling), 2. Erkennung von Verbindungsproblemen mit der Datenbank, 3. Einsatz eines einheitlichen Datenbank-Clients (JDBC)
-
|
I
-
-
-
Nach der Installation müssen in PLANTA project einige Einstellungen vorgenommen werden, Parameter angepasst bzw. Daten angelegt werden. Bei Fragen kann sich der Kunde an den entsprechenden PLANTA-Consultant wenden. Siehe auch: Inbetriebnahme von PLANTA
-
-
J
K
-
-
In PLANTA project können verschiedene Arten von Fehler auftreten. Es werden vier Arten von Fehlermeldungen unterschieden: Python-Fehlermeldungen, Client-Fehlermeldungen, Server-Fehlermeldungen und Datenbankfehler. Siehe auch: Klassifizierung von Fehlern,
L
-
Ziel der Entwicklung dieses Logging-Systems ist die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Mechanismen, die zur Sammlung von Meldungen dienen. Siehe auch: Logging-System des PLANTA-Servers
-
M
-
Ab Server S 39.5.0 gibt es ein neues, in PLANTA integriertes Migrationsverfahren, welches das bisherige Hotfix-Verfahren ersetzt. Statt wie bisher SQL-Dateien außerhalb vom System in die Datenbank einzuspielen, gibt es nun ein in Python geschriebenes Framework, um die Updates durchzuführen. Siehe auch: Migrationsverfahren, Modul Übersicht der Migrationspakete
-
Der Monitoring-Dienst soll die automatisierte Überwachung der Komponenten des PLANTA-Dienstes ermöglichen. Siehe auch: Monitoring
N
O
-
Jeder Datensatz in der Datenbank besitzt Objektschutzdatenfelder, die der Software sagen: wer damit was tun darf. Technisch bedeutet das, dass jeder Datensatz durch bestimmte Datenfelder den Zugriff auf sich steuert. Siehe auch: Objektschutz
-
Die Ordnerstruktur beschreibt wie die Ordner im PLANTA-Client und -Server strukturiert sind. Siehe auch: Ordnerstruktur
P
-
-
-
-
Python-Fehlermeldungen treten meist aufgrund des falschen Python-Customizings auf (z.B. keine ausreichende Fehlerbehandlung). Siehe auch: Klassifizierung von Fehlern
-
Das Profiling dient dazu, Bottlenecks im Code zu finden. Anhand der Profiling-Daten kann leichter bestimmt werden, an welchen Stellen optimiert werden muss, um dann mit einem genaueren Tool wie z.B. Timeit Optimierungen zu vergleichen. Siehe auch: Python-Profiling, profile.py Dokumentation
Q
|
R
-
Ein Release-Verfahren ist die Art und Weise, wie PLANTA ihre Software versioniert. PLANTA versioniert einzelne Software-Komponenten Client, Server und Datenbank unabhängig und terminlich entkoppelt voneinander. Siehe auch: Release Notes
S
-
Mit dem SAP-System wird per Remote Function Call (RFC) API kommuniziert. Dazu wird die SAP Net Weaver RFC Client-Bibliothek über ein Python-Modul eingebunden und angesprochen. So ist der Zugang zu SAP scriptingfähig und damit höchst flexibel. Siehe auch: SAP-RFC-Schnittstelle, Universal-Schnittstelle (PLANTA link)
-
Der Schema-Export ermöglicht es, die derzeitige Definition der Datenbank (Datentabellen, Spalten, Constraints etc.) im Oracle- bzw. MSSQL-Format zu exportieren. Siehe auch: Schema-Export
-
Es gibt zwei Arten von Server-Fehlermeldungen: Assertion failure -Meldungen und Absturz-Meldungen (Verbindung zum Server abgebrochen). Siehe auch: Klassifizierung von Fehlern, Eintrag Assertion failure, Eintrag Absturz
-
Dient zur Fehleranalyse des Servers. Dafür muss das session-basierte Logging aktiviert werden. Siehe auch: Fehlerbehandlung
-
-
Hierbei handelt es sich um das Anheben des Servers auf eine höhere Version. Siehe auch: Server-Update
-
-
Limitierung des vom PLANTA-Server genutzten Speichers. Siehe auch: Speichergrenzen
-
Die Systemvoraussetzungen beschreiben die notwendigen technischen Bedingungen für das PLANTA project-System. Siehe auch: Systemvoraussetzungen
T
-
In der technischen FAQ werden die häufig gestellten technischen Fragen beantwortet. Siehe auch: Technische FAQ
U
V
-
Die verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Client wird mit der PLANTA-Komponente PLANTA secure sichergestellt. Siehe auch: PLANTA secure
-
W
X
Y
Z
|